• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Fritz Meyers „Ich unter anderem“

 11. Mai 2022

Kein Frieden im Labyrinth: Theseus tötet den Minotaurus, hier als Mosaik des vierten Jahrhunderts

Auferstehung von und bei Atlantis: Ein vergessenes, vor mehr als sechzig Jahren erschienenes Meisterwerk des Schweizer Schriftstellers Fritz Meyer wird neu erschlossen.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Hat man euch gelehrt, mich zu hassen? Jeremy Tiangs Singapur-Roman „Das Gewicht der Zeit“
    Hat man euch gelehrt, mich zu hassen? Jeremy Tiangs Singapur-Roman „Das Gewicht der Zeit“
  • Ohne Körper kein Begehren: Christoph Türcke seziert die Widersprüche der Gendertheorie
    Ohne Körper kein Begehren: Christoph Türcke seziert die Widersprüche der Gendertheorie
  • Frauenbild im Film: Zu alt mit 35
    Frauenbild im Film: Zu alt mit 35
  • Rezension: „Pippins Tochters Taschentuch“: Wo die Nazis großwerden konnten
    Rezension: „Pippins Tochters Taschentuch“: Wo die Nazis großwerden konnten

Beitrags-Navigation

← „404 Error“ von Esther Paniagua: Vier Mahlzeiten bis zur Apokalypse
Nathaniel Rich: „Die zweite Schöpfung“: Natürliche Zombies →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Auf den Inseln des ewigen Frühlings

    Über die wechselreiche Geschichte Hawaiis.

    Autor: Berger, Arthur.

    Auszug aus der Einleitung: Heute liegen uns die glücklichen Inseln nicht mehr allzu fern. Dennoch gibt es nicht sehr viele Deutsche, die sich drüben länger aufgehalten haben. Um dieses Juwel den Lesern näherzubringen, will ich von der glücklichen Zeit erzählen, die ich im Winter 1902 auf 1903 dort verlebt habe. Ich will dabei auch etwas auf die außerordentlich wechselreiche Geschichte der Inseln eingehen, die vor mehr als hundert Jahren einen Staatsmann und Krieger hervorgebracht haben, der sich würdig den Größten der westlichen Welt an die Seite stellen kann.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Technik in der Antike

    Die erstaunlichsten Errungenschaften der antiken Technik.

    Autor: Diels, Hermann.

    Die antiken Mechaniker hatten erfolgreich die Grundlagen einer neuen Wissenschaft gelegt, die erst in der Neuzeit übertroffen wurde. Weniges war allerdings neu: Hebel und Rolle waren beispielsweise schon lange bekannt, aber nicht wissenschaftlich analysiert und mathematisch beschrieben. Die große Leistung der Antike liegt darin, dass sie komplexe Maschinen auf einige wenige und vor allem einfache Maschinen zurückführen und dadurch erklären konnte. (Quelle: Wikipedia)
    Der Autor stellt in diesem Buch in sieben Vorträgen die erstaunlichsten Errungenschaften der antiken Technik vor, die sogar den heutigen Leser beeindruckt.


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Lehrmeister Nachtfalter hat es gewusst: Davide Morosinottos Jugendbuch „Shi Yu – Die Unbezwingbare“

    Lehrmeister Nachtfalter hat es gewusst: Davide Morosinottos Jugendbuch „Shi Yu – Die Unbezwingbare“Der „Wushu der Luft und des Wassers“ rettet sie vor dem Tod: In seinem Jugendbuch „Shi Yu – Die Unbezwingbare“ erzählt Davide Morosinotto vom Leben einer chinesischen Piratin. Nach historischem Vorbild.
    Quelle: FAZ.de

  • Was tut man nicht alles für Pfannkuchen? Ole Könneckes Kinderbuch „Dulcinea im Zauberwald“

    Was tut man nicht alles für Pfannkuchen? Ole Könneckes Kinderbuch „Dulcinea im Zauberwald“So lässt man sich doch nicht einfach den Tag verderben: In Ole Könneckes Kinderbuch „Dulcinea im Zauberwald“ bietet ein Geburtstagskind einer Hexe die Stirn.
    Quelle: FAZ.de

  • „Die Rückkehr“ von Dulce Maria Cardoso: Ein Roman, der das Schweigen bricht

    „Die Rückkehr“ von Dulce Maria Cardoso: Ein Roman, der das Schweigen bricht
    "Die Rückkehr" setzte in Portugal eine Debatte über die Kolonialgeschichte in Gang. Dulce Maria Cardoso erzählt darin, wie ein Mann in einer Welt voller Rassismus und Gewalt aufwächst.
    Quelle: SZ.de

  • Jubiläum der Gründung der Solidarność: Es begann auf der Leninwerft

    Jubiläum der Gründung der Solidarność: Es begann auf der LeninwerftVorbild bis heute: Vor 40 Jahren gründete sich in Polen unter Anführung von Lech Wałęsa und einer Reihe bekannter Intellektueller die Gewerkschaft Solidarność und forderte das Sowjetimperium heraus.
    Quelle: SZ.de

  • Dichterin Volha Hapeyeva: „Alle sagten, komm bitte nicht zurück“

    Dichterin Volha Hapeyeva: „Alle sagten, komm bitte nicht zurück“
    Die Dichterin Volha Hapeyeva aus Belarus lebt seit zwei Jahren in München. Ein Gespräch über das Exil und wie man auch die Heimat in der Sprache verlieren kann.
    Quelle: SZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2022 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com