Schlagwort: FAZ
Nicklas Brendborgs Buch „Quallen altern rückwärts“
Der Molekularbiologe Nicklas Brendborg durchsucht die Wissenschaft nach Tipps für ein längeres Leben. Dabei lässt er wenig aus, was Medizin, Pharmazie und Ernährungswissenschaften an Anti-Aging-Ideen anzubieten haben. Quelle: FAZ.de
Eckhart Nickels doppelbödiger Schul- und Kunstroman „Spitzweg“
Demonstrative Gegenwartsferne als Kommentar zur Gegenwart? Eckhart Nickels doppelbödiger Schul- und Kunstroman „Spitzweg“ provoziert genaue Beobachtung und fragt, ob ein ästhetizistisches Dasein heute noch möglich ist. Quelle: FAZ.de
Pubertät in der Literatur: „Wir wollten einen coolen Jugendroman schreiben“
„Selma, Küsse, Kuddelmuddel“ haben die hessischen Autorinnen Laura Melina Berling und Hannah Rödel ihren Roman über Pubertät, Sexualität und Freundschaft genannt. Solch ein Buch hätten sie sich in dem Alter selbst gewünscht, sagen sie. Quelle: FAZ.de
Juliane Rebentischs Buch „Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt“
Wie konnte es nur zu diesen Inkonsistenzen und Widersprüchen kommen? Juliane Rebentisch erörtert Zwiespältiges in Hannah Arendts politischer Philosophie. Quelle: FAZ.de
Frankfurter Anthologie: „Vita“ von Erika Burkart
Nein, Hähne krähen keine mehr: ein lyrisches Exerzitium auf den Spuren Eduard Mörikes, nüchtern, zärtlich und dem Leben verbunden. Quelle: FAZ.de
Heinz Schilling über das Christentum und die Entstehung des modernen Europa
Gelobt sei das Schisma: Heinz Schilling schreibt in einem neuen Buch weiter an seiner großen Erzählung von der modernisierenden Kraft der neuzeitlichen Kirchen. Quelle: FAZ.de
Streit im PEN-Verband: Die Sitzung von Gotha
„Es ist nicht auszuhalten, was ihr hier macht!“: Auf der Mitgliederversammlung des Schriftstellerverbands PEN in Gotha kam es am vergangenen Wochenende zum großen Streit. Versuch eines Protokolls. Quelle: FAZ.de
Sich gegen das Grauen behaupten: Das frühe Arbeitstagebuch des Literaturnobelpreisträgers Kertész
Das langsame Werden eines Meisterwerks: Frühe Arbeitstagebücher des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész zeigen, wie der „Roman eines Schicksallosen“ entstand. Quelle: FAZ.de
Ich höre jetzt auf! Don Winslow über „City on Fire“
Der amerikanische Thrillerautor Don Winslow will sein Leben nur noch dem Kampf gegen Trump widmen. Vorher spricht er aber noch über seinen neuen Roman „City on Fire“, die exzessive Gewalt in seinen Büchern und über seine „Twitter Army“. Quelle: FAZ.de
Eine Hürde, kein Hindernis: Ruth Anne Byrnes Kinderroman „Ungebremst“
Nur die Eltern dürfen nichts vom Wheelchair Motocross erfahren: In ihrem Kinderbuch „Ungebremst“ erzählt Ruth Anne Byrne von einer Dreizehnjährigen im Rollstuhl. Quelle: FAZ.de
Staatsterror in Belarus: Fall ins Bodenlose
George Orwells Roman „1984“ war ein Besteller in Belarus. Nun wurde das Buch verboten – und sein Verleger verhaftet. Quelle: FAZ.de
Klima und Geschichte: Die Steppe wächst
Nachhaltigkeit ist nicht genug. Der Historiker Dipesh Chakrabarty plädiert für ein planetarisches Verständnis der Geschichte. In seinem Buch kritisiert er vor allem den „grünen Kapitalismus“. Quelle: FAZ.de
3sat zeigt eine anderthalbstündige Dokumentation über den Schriftsteller Uwe Tellkamp
Dresden ist aus den dortigen Menschen nicht herauszubekommen, und sie lassen nichts anderes hinein: 3sat zeigt eine Dokumentation über den Schriftsteller Uwe Tellkamp und seinen „Streit um die Meinungsfreiheit“. Quelle: FAZ.de
Zum Abschluss der dreiteiligen Poetikvorlesung von Judith Hermann
Das Private ist literarisch, aber ist da noch mehr? Judith Hermann beschließt mit dem dritten Abend ihre Frankfurter Poetikvorlesung. Viele ihrer Sätze werden in Erinnerung bleiben. Quelle: FAZ.de