Etgar Kerets Erzählung „Andacht“

Etgar Kerets Erzählung „Andacht“

Über das Missverständnis des Gottvertrauens: Nach dem 7. Oktober schrieb der israelische Schriftsteller Etgar Keret die Geschichte „Andacht“. Ein Gastbeitrag. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Peter Kempers Buch „The Sound of Rebellion“

Peter Kempers Buch „The Sound of Rebellion“

Politik und Ästhetik gehören bei dieser Musik zusammen: Peter Kemper verknüpft auf überzeugende Weise die Emanzipationsgeschichte der Afroamerikaner mit der Entwicklung des Jazz. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Rezension zu Karl Alfred Loesers Roman „Requiem“

Rezension zu Karl Alfred Loesers Roman „Requiem“

Das ist eine Entdeckung: ein Roman über den gesellschaftlichen Zustand des Dritten Reichs. Karl Alfred Loesers „Requiem“ erzählt auf mehreren Genre-Ebenen von einem jüdischen Musiker. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Lassen sich Künstler und Werk noch trennen?

Lassen sich Künstler und Werk noch trennen?

Darf man eigentlich noch Till Lindemanns Musik hören? Oder Woody Allens Filme schauen? Claire Dederer sondiert das Verhältnis von Moral und Ästhetik – und fragt, wie wir mit der Schuld geschätzter Künstler umgehen können. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Deutsche Russischübersetzer: Literaturland ist abgebrannt

Deutsche Russischübersetzer: Literaturland ist abgebrannt

Unter Generalverdacht: Rosemarie Tietze, Maria Rajer und Christiane Körner sind belletristische Übersetzerinnen aus dem Russischen. Der Krieg in der Ukraine hat ihre Arbeit toxisch gemacht. Drei Begegnungen. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Kohei Saitos Buch „Systemsturz“

Kohei Saitos Buch „Systemsturz“

Mehr Wohlstand durch Minuswachstum: Kohei Saito legt sich den späten Marx als Theoretiker eines ökologisch unumgänglichen Systemwandels zurecht. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Als der Pfau noch auf der Schulbank saß: Inger-Maria Mahlkes Romanpanorama „Unsereins“

Als der Pfau noch auf der Schulbank saß: Inger-Maria Mahlkes Romanpanorama „Unsereins“

Hier wusste jeder, wer gemeint war: In fünfzehn Kapiteln setzt Inger-Maria Mahlke die Zeit zwischen 1890 und 1906 ins Bild. Das Romanpanorama „Unsereins“ zeigt die Lübecker Welt zu Zeiten Thomas Manns. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Über Bertolt Brechts Gedicht „Moderne Legende“

Über Bertolt Brechts Gedicht „Moderne Legende“

Aus den Jugendwerken eines Klassikers: Dieses Gedicht steht unter dem Eindruck der blutigen Urkatastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Erfolg von Büchern im englischen Original: Warum auf die Übersetzung warten?

Erfolg von Büchern im englischen Original: Warum auf die Übersetzung warten?

Von Colleen Hoover bis Donna Tartt: Junge Leser kaufen mehr und mehr Bücher im englischsprachigen Original. Das könnte eine gute Nachricht sein. Sie lesen ja! Deutsche Verlage stellt es aber vor neue Herausforderungen. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Wenn einmal alles klappen muss: Das Bilderbuch „Herr Anton verpasst den Bus“

Wenn einmal alles klappen muss: Das Bilderbuch „Herr Anton verpasst den Bus“

Philip C. Stead und Erin E. Stead zeigen in ihrem entzückenden Bilderbuch „Herr Anton verpasst den Bus“: An verkorksten Tagen ist es auch für einen Zoowärter nicht schlecht, gute Freunde zu haben. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Der Sammelband „Angst, Politik, Zivilcourage“ wird vom Markt genommen

Der Sammelband „Angst, Politik, Zivilcourage“ wird vom Markt genommen

Die Evangelische Verlagsanstalt stoppt den Verkauf eines Sammelbands, in dem sich eine judenfeindliche Passage findet. Richtig so, es fragt sich allerdings, warum das Buch überhaupt in den Druck gegangen ist. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Richard Overys Geschichte des 2. Weltkriegs: Schlacht um die acht Ecken der Welt

Richard Overys Geschichte des 2. Weltkriegs: Schlacht um die acht Ecken der Welt

Der Historiker Richard Overy unternimmt eine neue Gesamtdarstellung des Zweiten Weltkriegs. Mit ihm, so Overy, endete das Zeitalter imperialer Konflikte. Aber was ist mit Putins Krieg? Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Laurent Mauvigniers Roman „Geschichten der Nacht“: Der Tod ist ein schamloser König

Laurent Mauvigniers Roman „Geschichten der Nacht“: Der Tod ist ein schamloser König

Als hätte Marcel Proust einen Thriller geschrieben: Laurent Mauvignier zeigt in dem Roman „Geschichten der Nacht“ über ein Dorf tief in Frankreich seine literarische Meisterschaft. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Thomas Schüllers Buch „Unheilige Allianz“: Kritik am Verhältnis von Kirche und Staat

Thomas Schüllers Buch „Unheilige Allianz“: Kritik am Verhältnis von Kirche und Staat

Abschied von der Sonderrolle: Thomas Schüller diagnostiziert in seinem Buch ein „klerikales Komplettversagen“ bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen. Und plädiert für die konsequente Trennung von Kirche und Staat. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...