Schlagwort: Aktuelles
„Erste Person Singular“ von Haruki Murakami: Tricks, Tricks, Tricks
In seinem neuen Erzählband „Erste Person Singular“ erweist sich Haruki Murakami als Großmeister des kurzweiligen surrealen Schauders. Quelle: SZ.de
Wie stark doch das Leben ist! Kerry Drewerys Hiroshima-Roman „Der letzte Papierkranich“
Japans Stunde Null: In „Der letzte Papierkranich“ schlägt Kerry Drewery einen Bogen über drei Generationen. Der Hiroshima-Roman kreist tiefenscharf um Schuld, Scham und Heilung. Quelle: FAZ.de
Oper „Manon Lescaut“: Ohne Geld keine Liebe
Regisseur David Bösch und Dirigent Sébastien Rouland führen Jules Massenets „Manon Lescaut“ an der Hamburger Staatsoper leichthändig in die gestreamte Corona-Realität. Esla Dreisig brilliert in der Hauptrolle. Quelle: SZ.de
Martin Mosebachs Roman „Krass“: Würde und Pein
Der Machtmensch offenbart sich als staunendes Kind: „Krass“, der neue Roman von Martin Mosebach, dem Meister des Dekors. Quelle: SZ.de
Karoline Georges‘ Roman „Totalbeton“: Das ultimative Bauwerk
In Karoline Georges‘ dystopischem Roman „Totalbeton“ befreit sich ein Kind aus seiner Unmündigkeit. Quelle: SZ.de
Rebecca Jordan-Youngs und Katrina Karkazis‘ Buch „Testosteron“: Folgenschwerer Unsinn
Bis heute wird mit dem Hormon Testosteron viel erklärt, Polizeigewalt, Börsencrashs und der Mangel von Frauen in Führungspositionen. Zu Unrecht. Quelle: SZ.de
Die glatte Rede durchdrungen: Schriftsteller Jochen Missfeldt wird 80
Die glatte Rede, die den Nationalsozialismus einfach abhaken wollte, nahm sein Erzähler in „Solsbüll“ nicht hin. Schriftsteller Jochen Missfeldt erkundete, wie solche Sprache entsteht. Ihm zum achtzigsten Geburtstag. Quelle: FAZ.de
Ottessa Moshfeghs neuer Roman: Zwischen Wahn und Welt
Eine alte Dame. Ein Mord. Aber keine Leiche. Ist alles nur ausgedacht? In ihrem neuen Roman „Der Tod in ihren Händen“ lässt Ottessa Moshfegh die Realitätsebenen unglaublich raffiniert verschwimmen. Quelle: FAZ.de
Tommi Schmitt zum Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch
Tommi Schmitt hat Geburtstag, Benjamin von Stuckrad-Barre und Caro Daur gratulieren: mit einem Literaturkanon Harald-Schmidt-Style. Quelle: SZ.de
Neues Buch über deutsche Italiensehnsucht: Erlösung auf Erden
Goethe wies den Weg nach Italien. Aber das Glück unter Weinranken und Pinien zu suchen, das lehrte die Deutschen Victor Hehn, ein zu Unrecht vergessener Altphilologe aus Estland. Quelle: SZ.de
Monika Helfers neuer Roman „Vati“: Nichts wird, wie es war
Monika Helfers autofiktionaler Familienroman „Die Bagage“ war im vergangenen Jahr ein großer literarischer und kommerzieller Erfolg. Nun folgt die mindestens ebenso gute Fortsetzung „Vati“. Quelle: SZ.de
Filmdrama „Sound of Metal“: Auf die Ohren
„Sound of Metal“ erzählt von einem Schlagzeuger, der sein Gehör verliert. Hauptdarsteller Riz Ahmed gilt als Favorit bei den Oscars. Quelle: SZ.de
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Verrat am Kulturauftrag
Der WDR streicht sein Literaturprogramm zusammen. Weiß der öffentlich-rechtliche Rundfunk, welchen Schaden er anrichtet? Quelle: SZ.de
Wiedereröffnung der „Stabi Ost“: Der Sog des Wissens
Die Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin ist fertig, mehr als dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung. Es ist der eindrucksvollste Co-Working-Space der Stadt, wenn man dann mal wieder hineindarf. Quelle: SZ.de