• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Dennis Duncans Buch „Index, eine Geschichte des“

 2. Oktober 2022

Registerpionier: Hugo von Saint-Cher auf einem Fresko Tommaso da Modenas in der Kirche San Nicolò in Treviso

Was es heißt, sich in Büchern zu orientieren: Dennis Duncan schreibt eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Geschichte der Register.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Eine monumentale Emanuel-Lasker-Biographie
    Eine monumentale Emanuel-Lasker-Biographie
  • Literaturnobelpreis: Schuld war nur der Poststrukturalismus
    Literaturnobelpreis: Schuld war nur der Poststrukturalismus
  • Nora Krug illustriert Timothy Snyders erfolgreiche Werk „Über Tyrannei“
    Nora Krug illustriert Timothy Snyders erfolgreiche Werk „Über Tyrannei“
  • Pubertät in der Literatur: „Wir wollten einen coolen Jugendroman schreiben“
    Pubertät in der Literatur: „Wir wollten einen coolen Jugendroman schreiben“

Beitrags-Navigation

← Der BND und seine braunen Agenten: „Wenig Anlass zu Hoffnung“
Triumph der Willkür – das Urteil gegen Tsitsi Dangarembga →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Plötzlich gesund

    Medizinische Wunder und was dahinter steckt.

    Autor*innen: Liek, Erwin.

    Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
    Wie kann es sein, daß Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge in Form von sogenannten Wunderheilungen aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
    Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung ableitet.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Das individuelle Ich

    Über das Selbstbewusstsein.

    Autor*innen: Lipps, Theodor.

    Was ist das Wesen meines Selbstbewusstseins und was meine ich, wenn ich „Ich“ sage? Was ist der Kern von diesem meinem Ich? Und wie hängt mein Ich-Gefühl mit Empfindungen zusammen? Was ist überhaupt der Ursprung meines Körper-Ichs? Ein verständliches Werk über Selbstbewusstsein, Empfindung und Gefühl, das sich zu lesen lohnt.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • „Who’s Afraid of Alice Miller?“ im Kino: Der Krieg in ihr

    „Who’s Afraid of Alice Miller?“ im Kino: Der Krieg in ihr
    Die berühmte Kindheitsforscherin Alice Miller war selbst eine Rabenmutter. In Daniel Howalds Dokumentarfilm reist ihr Sohn Martin Miller zu den Wurzeln des Übels - ein Roadmovie als Traumatherapie.
    Quelle: SZ.de

  • Prix Goncourt 2021: Der Prix Goncourt geht an Mohamed Mbougar Sarr

    Prix Goncourt 2021: Der Prix Goncourt geht an Mohamed Mbougar Sarr
    Die höchste literarische Auszeichnung Frankreichs wurde im Vorfeld viel kritisiert. Eine Jurorin galt als korrupt, Leitlinien zum richtigen Verhalten wurden eingeführt. Aber nun wurde eine gute Entscheidung getroffen.
    Quelle: SZ.de

  • Frankfurter Buchmesse: Der Prophet

    Frankfurter Buchmesse: Der Prophet
    Ertränkte Ideale: Der 2015 verstorbene Rafael Chirbes war der strengste und sensibelste Kritiker des modernen Spaniens. Nun erscheinen seine Tagebücher - genau zur rechten Zeit.
    Quelle: SZ.de

  • Helmut Klages Sachbuch „Expedition zur Mitte“: Die relative Mehrheit der Unbeeindruckbaren

    Helmut Klages Sachbuch „Expedition zur Mitte“: Die relative Mehrheit der Unbeeindruckbaren
    Der Soziologe Helmut Klages hat sich mit echter Neugier auf eine "Expedition" begeben zur sagenumwobenen Mittelschicht. Bröckelt sie oder bröckelt sie doch nicht?
    Quelle: SZ.de

  • Interview mit Monika Helfer: „Vor Kitsch habe ich Angst“

    Interview mit Monika Helfer: „Vor Kitsch habe ich Angst“
    Mit "Löwenherz" erscheint der letzte Teil von Monika Helfers persönlicher Roman-Trilogie. Ein Gespräch darüber, wie Fiktion das Leben erleichtert, über Schriftsteller-Ehen und unerwünschte Geschenke von Nachbarn.
    Quelle: SZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com