Ende der Fünfzigerjahre kritisierte Hannah Arendt die Integration schwarzer Schüler in den USA. Der afroamerikanische Autor Ralph Ellison reagierte empört, woraufhin Arendt sofort einlenkte. Marie Luise Knott rekapituliert den Fall.
Ende der Fünfzigerjahre kritisierte Hannah Arendt die Integration schwarzer Schüler in den USA. Der afroamerikanische Autor Ralph Ellison reagierte empört, woraufhin Arendt sofort einlenkte. Marie Luise Knott rekapituliert den Fall.
Aus dem Inhalt:
– Die Macht deiner Gedanken
– Die Heilkraft der Seele und des Willens
– Von den geistigen Verbindungen der Menschen
– Beherrsche dein Leben und dein Schicksal
– Das Geheimnis des Erfolgs
– Dem Schicksal trotzen
– Das Grundgesetz des Lebens
usw.
Die historische Erzählung handelt davon, wie vor 2200 Jahren der geniale Mathematiker und Mechaniker Archimedes die nach ihm benannte Spirale erfand. Eine ägyptische Muse, zu der er eine Beziehung hatte, brachte ihn auf die Idee, wie man durch Muskelkraft und mithilfe der Spirale Wasser durch ein hölzernes Rohr auf ein höhergelegenes Niveau zur Bewässerung der Felder anheben konnte. Vorausgegangen waren zahlreiche weitere Erfindungen und Erlebnisse aus der damaligen Zeit, die das Buch zu einer interessanten Lektüre machen.
Die Deutsche Digitale Bibliothek macht Millionen von Kunstwerken und Büchern im Netz zugänglich. Das könnte jetzt durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs erschwert werden.
Quelle: SZ.de
Seit langem stellt sich Uwe Tellkamp als Opfer eines Meinungsmainstreams dar, der ihn aus der Öffentlichkeit verdrängen will. Jetzt erscheint Tellkamps neuer Roman. Die Lektüre ist so unerträglich wie die Selbststilisierung.
Quelle: FAZ.de
In dieser Erzählform kommt die Erkenntnis, dass es nicht nur eine Wahrheit gibt, anschaulich zum Zuge: Die Comiczeichnerin Rutu Modan erklärt, was einen guten Comic ausmacht. Ein Gastbeitrag.
Quelle: FAZ.de
Der Geschichtslehrer und seine Feinde: Tamara Bachs Roman „Sankt Irgendwas“ erzählt von einer ungewöhnlichen Abschlussfahrt. Das Buch musste genau jetzt geschrieben werden.
Quelle: FAZ.de
Stephan Thome erklärt die Geschichte Taiwans als eine von Liebe, Verrat und Enttäuschung. Man könnte kaum leichter und klüger durch dieses Land geführt werden.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben