Seine Romane und Gedichte sollten immer helfen, die Welt zu verändern – und waren ihm doch nie nur Mittel zum Zweck. Ein Nachruf auf Erasmus Schöfer.
Seine Romane und Gedichte sollten immer helfen, die Welt zu verändern – und waren ihm doch nie nur Mittel zum Zweck. Ein Nachruf auf Erasmus Schöfer.
Die historische Erzählung handelt davon, wie vor 2200 Jahren der geniale Mathematiker und Mechaniker Archimedes die nach ihm benannte Spirale erfand. Eine ägyptische Muse, zu der er eine Beziehung hatte, brachte ihn auf die Idee, wie man durch Muskelkraft und mithilfe der Spirale Wasser durch ein hölzernes Rohr auf ein höhergelegenes Niveau zur Bewässerung der Felder anheben konnte. Vorausgegangen waren zahlreiche weitere Erfindungen und Erlebnisse aus der damaligen Zeit, die das Buch zu einer interessanten Lektüre machen.
Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter; Schleich, Carl Ludwig.
Schleich gibt in diesem Werk als Erster eine physiologische Darstellung der Vorgänge, welche zu einem Ichgefühl führen. Ihm steht als erfahrener Mediziner das Experiment der Narkose zur Seite, um für diese Art von Geistigkeit eine anatomisch-physiologische Basis zu finden.
Mit Schleich werden wir einem größeren Wunder begegnen: der Individualität.
Vor 150 Jahren wurde Marcel Proust geboren. Aus diesem Anlass erscheinen viele Bücher über ihn. Welche davon taugen etwas? Und welche sollte man meiden?
Quelle: FAZ.de
Karl Lauterbach ohne Fliege, Robert Habeck mit geknicktem Hemd: Wenn sich Spitzenpolitiker betont lässig kleiden, ist das sicher zugewandt gemeint, jedoch: lieber nicht.
Quelle: SZ.de
Nachdem Jürgen Habermas zunächst zugesagt hatte, will der deutsche Philosoph den "Sheikh Zayed Book Award" nun doch nicht annehmen - und wird dafür gelobt.
Quelle: DW Buch
Was für ein Fund: Als junger Mann übersetzte Theodor Fontane einen englischen Roman. Jetzt wurde er erstmals veröffentlicht.
Quelle: SZ.de
"Moabit ist seit einigen Jahren Quelle für die Erkenntnis der Zeit": Die Gerichtsberichte von Gabriele Tergit aus den Jahren 1924 bis 1949.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Copyright © 2022 LESESTOFF.eu mit Leseproben