Vom vergeblichen Festhalten: Jenny Erpenbecks „Kairos“ erzählt von einer folgenreichen Liaison in der untergehenden DDR.
Vom vergeblichen Festhalten: Jenny Erpenbecks „Kairos“ erzählt von einer folgenreichen Liaison in der untergehenden DDR.
Seit den Tagen des Sokrates, der nach einem aristotelischen Wort „die Philosophie vom Himmel auf die Erde“ holte, zieht sich bis in die Gegenwart eine Kette von Persönlichkeiten, die es als den höchsten Sinn ihres Lebens verstanden, am Bau des Tempels reiner Menschlichkeit mitzuschaffen. Einer der sich für dieses Bauwerk der Menschlichkeit auf vorbildliche Weise eingesetzt hat, ist der Autor Johannes M. Verweyen. Hier liegt nun eine neue und aktualisierte Ausgabe eines seiner bedeutendsten Werke vor.
Auszug aus der Einleitung: Heute liegen uns die glücklichen Inseln nicht mehr allzu fern. Dennoch gibt es nicht sehr viele Deutsche, die sich drüben länger aufgehalten haben. Um dieses Juwel den Lesern näherzubringen, will ich von der glücklichen Zeit erzählen, die ich im Winter 1902 auf 1903 dort verlebt habe. Ich will dabei auch etwas auf die außerordentlich wechselreiche Geschichte der Inseln eingehen, die vor mehr als hundert Jahren einen Staatsmann und Krieger hervorgebracht haben, der sich würdig den Größten der westlichen Welt an die Seite stellen kann.
Mit digitalen Skills und klassischen Konzepten bietet die Buchmesse der Corona-Pandemie die Stirn. Direktor Juergen Boos blickt optimistisch in die Zukunft.
Quelle: DW Buch
Herfried Münkler wird 70 - und schenkt sich selbst ein Buch: Er setzt Leben und Wirken von Marx, Wagner und Nietzsche in Beziehung.
Quelle: SZ.de
Der Film "Bruderherz" wäre gern alles: Sportfilm, Campus-Komödie und Uni-Werbefilm. Die Sozialkritik, die in der Geschichte steckt, kommt dabei zu kurz.
Quelle: SZ.de
Zum Jubiläum des „Tatorts“ lässt sich auch das „Lustige Taschenbuch“ etwas einfallen. In Entenhausen versammeln sich Polizeikommissare, die uns irgendwie bekannt vorkommen. Leider spielen sie nur in einer Geschichte auf.
Quelle: FAZ.de
Seit jeher wird die ukrainische Kultur von großrussischer Propaganda diffamiert und unterdrückt. Zeit, zu lesen, denn das kann mehr sein als eine Geste der Solidarität.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Copyright © 2022 LESESTOFF.eu mit Leseproben