
Ist das ein Roman, ein Traum oder ein Essay über das Begehren? Dorothee Elmigers „Aus der Zuckerfabrik“ ist vor allem ein erfreulicher Angriff auf den Literaturbetrieb.
Ist das ein Roman, ein Traum oder ein Essay über das Begehren? Dorothee Elmigers „Aus der Zuckerfabrik“ ist vor allem ein erfreulicher Angriff auf den Literaturbetrieb.
Seit den Tagen des Sokrates, der nach einem aristotelischen Wort „die Philosophie vom Himmel auf die Erde“ holte, zieht sich bis in die Gegenwart eine Kette von Persönlichkeiten, die es als den höchsten Sinn ihres Lebens verstanden, am Bau des Tempels reiner Menschlichkeit mitzuschaffen. Einer der sich für dieses Bauwerk der Menschlichkeit auf vorbildliche Weise eingesetzt hat, ist der Autor Johannes M. Verweyen. Hier liegt nun eine neue und aktualisierte Ausgabe eines seiner bedeutendsten Werke vor.
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat einen Brief von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1790 erworben. In ihm hält der Dichter seinem Freund Wilhelm von Wolzogen eine neostoische Standpauke. Ein Gastbeitrag.
Quelle: FAZ.de
Gibt es ein Menschenrecht auf Eleganz? Ist es wirklich wichtig, wie etwas gesagt wird? Der Wiener Philosoph Robert Pfaller untersucht in seinem neuen Buch die Bedeutung des Formalen.
Quelle: SZ.de
Hedwig Richter erzählt die Geschichte der deutschen Demokratie und legt dabei besonderen Wert auf Körperlichkeit.
Quelle: SZ.de
Susin Nielsen erzählt von Obdachlosigkeit, Glück und einem neuen Zuhause, das Felix in einer Quizshow gewinnt.
Quelle: SZ.de
Wie ein Schreibworkshop mit den ganz Großen: Michael Maars Essayband "Die Schlange im Wolfspelz" zeigt ihn als passionierten Stilkritiker.
Quelle: SZ.de
Der amerikanische Psychologe Andrew Smiler macht es sich mit seiner Männlichkeitsanalyse etwas zu einfach.
Quelle: SZ.de
Was bedeutet "Nie wieder"? Yishai Sarids kristallklarer Roman über israelisches Heldentum.
Quelle: SZ.de
Neues von Buzzy Lee, "Porridge Radio", "AnnenMayKantereit" und "Cabaret Voltaire" - sowie die Antwort auf die Frage, welche Songs Barack Obama während seiner Präsidentschaft am liebsten gehört hat.
Quelle: SZ.de
Fünf Wochengewinner: Opernsängerin Sonya Yoncheva, der Philosoph Karl Löwith, die Comicserie "Dog Man", "Stairway to Heaven" und die Literaturzeitschrift "arch+".
Quelle: SZ.de
Endlich ist Schluss mit den Lockerungen, in Wien ist alles wieder still. Dazu die Kälte. Schön. So kommt der Mensch zu sich. Über den Lockdown in der österreichischen Hauptstadt.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben