Schonmal von Franz Schmidt gehört? Oder von Niccolò Jommelli? Nein? Warum denn nicht? Zu dessen Requiemsklängen wurden im 18. Jahrhundert Könige und Fürsten begraben. Und genau dieses Requiem kann man jetzt wiederentdecken.
Johann Scheerer, der Musikproduzent und Sohn Jan Philipp Reemtsmas, verhandelt in seinem Roman die Entführung seines Vaters und geht der Frage nach, was es heißt, zum Opfer geworden zu sein. Ein Treffen in seinem Studio in Hamburg.
Quelle: SZ.de
Tagebuch und Wirklichkeit: Sara Mesa bringt in ihrem Roman "Quasi" ein ungleiches Paar zusammen und inszeniert eine sexuelle Belästigung, die nie stattgefunden hat.
Quelle: SZ.de
Der berühmte Dramatiker einmal als Lyriker: Dieses Gedicht aus den sechziger Jahren stellt die Frage nach den Spielregeln, denen das Schicksal folgt. Sind wir ihnen unterworfen, ohne Wenn und Aber?
Quelle: FAZ.de
Ohne Schafsmilchjoghurt ist doch alles ein Albtraum: In ihrer fein komponierten Milieustudie im Thrillerformat dekonstruiert Julia Deck neubürgerliche Vorstellungen vom richtigen Leben in der Vorstadthölle.
Quelle: FAZ.de
Eine Filmbiografie über den legendenumwobenen Erfinder Nikola Tesla, die von der Unmöglichkeit handelt, eine Filmbiografie zu drehen: "Tesla" von Michael Almereyda zeigt, warum Erzählungen über Genies so selten ehrlich sind.
Quelle: SZ.de
Sie wurden als Revisionisten gescholten, arbeiteten aber beharrlich am Normenstaat: Inga Markovits legt eine ausgewogene Monographie über Juristen in der DDR vor.
Quelle: FAZ.de
Eine Amerikanerin in Paris: Mona Horncastle rekapituliert das bewegte Leben der schwarzen Tänzerin und Schauspielerin Josephine Baker.
Quelle: FAZ.de
Der Welt abhanden kommen: Wundervolle Fieberträume von dem Illustrator Nikolaus Heidelbach.
Quelle: SZ.de
Wer heute die Märchen der Brüder Grimm illustriert, tut gut daran, die Balance aus Anziehendem und Befremdlichem zu wahren. Bei den „Bremer Stadtmusikanten“ hat sich Gabriel Pacheco für eine nahezu theatralische Variante entschieden.
Quelle: FAZ.de
Im Internet-Format „MutuallyMann“ stellt das Thomas Mann House die 1945 gehaltene Rede „Deutschland und die Deutschen“ zur Diskussion. Nach der amerikanischen Präsidentenwahl ist das Muster von Manns nationaler Selbstprüfung so aktuell wie damals.
Quelle: FAZ.de
Über die richtige Art von Sparsamkeit Autor: Marden, Orison Swett Im Inhalt behandelte Punkte: – Wirtschaft ist keine Schikane, sondern das planvolle Handeln zur Befriedigung von Bedürfnissen. – Kapital ist der kleine Unterschied zwischen dem, was wir verdienen und dem, was wir ausgeben. – Sparsamkeit…
Handeln und Empfinden einer verschworenen Gemeinschaft. Autor: Ohorn, Anton. Die Aufstellung des Dogmas der päpstlichen Unfehlbarkeit in Rom war ein Ereignis, welches die Gemüter der ganzen gebildeten Welt bewegte und die Herzen der katholischen Christen mit bangen Zweifeln und mit Schmerz erfüllte. Schwere Seelenkämpfe wurden…
und Die Pilzvergiftung, Satan geht zum Angriff über, Jenseits des Zeittors Autor: Wells, H.G.; Jameson, Malcolm; Zagat, Arthur Leo; O’Brien, David Wright Die Titel-Geschichte „Der Schreckliche Gott Taa“ stammt vom amerikanischen Schriftsteller Malcolm Jameson. „Die großen Bleichgesichter der Erde brachten den Schrecken zum friedlichen Planeten…
Der exotische Duft von Tahiti Autor: Gauguin, Paul Im April 1891 schiffte sich der berühmte französische Maler Paul Gauguin nach Tahiti ein. Auf der Flucht vor der europäischen Zivilisation mietete er eine Hütte im Dorf Mataiea, 40 km von Papeete entfernt. Dort lernte er die…
und Flug zum Titan / Eine Herberge der Hölle / Freddie Funks verrückte Meerjungfrau. Autor: Wells, H.G.; Weinbaum, Stanley G.; Zagat, Arthur Leo; Yerxa, Leroy Die Titel-Geschichte „In the Abyss (In der Tiefe)“ stammt vom englischen Schriftsteller H. G. Wells. Sie beschreibt eine Reise des…
Eine Verschwörungstheorie über die Genmanipulation durch Außerirdische Autor: Wells H.G. In ‚Sternengezeugt‘ befasst sich der Autor H.G. Wells erneut mit der Idee der Existenz von Außerirdischen, über die er in dem Roman ‚Krieg der Welten‘ bereits geschrieben hatte. Es entsteht der Verdacht, dass die Außerirdischen…
Gedanken einer Junggesellin zum 30ten Geburtstag. Autor: Bell, Lilian. Die Protagonistin Ruth, eine junge Frau aus der High Society, befällt am Vorabend zu ihrem dreißigsten Geburtstag Panik, trotz vieler Gelegenheiten ist sie bisher keine dauerhafte Beziehung eingegangen: „Morgen werde ich eine alte Jungfer sein. Welch…
Autor: Howard, Robert E. „Der schwarze Koloss“ ist eine der originalen Geschichten mit dem fiktiven Schwert- und Zaubereihelden Conan dem Legendären, geschrieben vom amerikanischen Autor Robert E. Howard und erstmals im Juni 1933 in der Zeitschrift Weird Tales veröffentlicht. Die Geschichte spielt im pseudohistorischen Hyborianischen…
Eine Feriengeschichte aus der Feder eines jungen Mädchens. Illustrierte Ausgabe Autor: Dickens, Charles Es war einmal ein König, und er hatte eine Königin; und er war der männlichste seines Geschlechts und sie war die schönste ihres Geschlechts. Der König war, in seinem privaten Beruf Regierungsbeamter….
und Der Maschinenmensch von Ardathia / Der Todesstaub / Der Gesandte der Aliens Autor: Wells, H.G.; Flagg, Francis; Zagat, Arthur Leo; Jameson, Malcolm Die Titel-Geschichte ist ein Beispiel für die große zeitgenössische Fantasy.Sie stellt als Fantasy-Prämisse (einen Zauberer mit enormer, praktisch unbegrenzter magischer Kraft) nicht…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben