Schlagwort: SZ
Itta Shedletzky ist tot: Fäden spinnen
Itta Shedletzky forschte zu deutsch-Jüdischer Literatur und sah im Gespräch die einzige Möglichkeit, den Abgrund der Shoah für Augenblicke zu überwinden. Jetzt ist sie gestorben. Quelle: SZ.de
Roman „Wir wünschten uns Flügel“: Ein Land „wie ein fremder Stern, der längst verglüht ist“
Harald Stutte erzählt von einem gescheiterten Fluchtversuch aus der DDR und Stasi-Haft – und von einem gesamtdeutschen Boomer-Trauma. Quelle: SZ.de
„Human Flowers of Flesh“ im Kino: Wir brauchen Sonne und Weite
Helena Wittmanns Film „Human Flowers of Flesh“ ist eine magische Erkundung des Mythos der Fremdenlegion, die tief in die Geschichte des Kinos führt. Quelle: SZ.de
Elke Heidenreich zum Tod von Jürgen Flimm: Über die Liebe
Jürgen Flimm war einer der größten Regisseure des deutschen Theaters. Und er war leise, lustig und poetisch. Eine Erinnerung. Quelle: SZ.de
„Till – Kampf um die Wahrheit“ im Kino: Lynchmord in Mississippi
Der Film „Till“ erzählt nach einer wahren Geschichte vom Mord an einem schwarzen Jungen – und vom Kampf seiner Mutter um Gerechtigkeit im rassistischen Amerika. Quelle: SZ.de
Reform der Filmförderung: Was dem deutschen Kino fehlt
Liegt es nur an den Förderstrukturen, dass der deutsche Film nicht besser ist? Keineswegs. Vor allem müssten seine Kreativen wieder entfesselt werden. Quelle: SZ.de
„Petrov’s Flu“: Schweiß, Tränen und Wodka
Der Regisseur Kirill Serebrennikow, von Putin drangsaliert, erzählt in seinem neuen Kinofilm von einem postsowjetischen Albtraum-Russland. Quelle: SZ.de
Von SZ- Autoren : Werner Bartens über die Nachteile, die Frauen beim Arzt haben
Quelle: SZ.de
Ausstellung in der Schirn: Nehmt das, Genies
Sie schoss auf Leinwände und zielte auf den Zeitgeist: Niki de Saint Phalle, Schöpferin der Nana-Skulpturen, wird in Frankfurt mit einer spektakulären Retrospektive gewürdigt. Quelle: SZ.de
Wladimir Sorokin im Interview: „Wir sind alle schuldig, natürlich“
Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor Wladimir Sorokin über Russlands Gewaltgeschichte, den untoten Sowjetmenschen und den Unwillen der Intelligenzija, Verantwortung zu übernehmen. Quelle: SZ.de
Rick Rubin über Kreativität: Halt dich bereit
Rick Rubin hat Johnny Cash wieder in die Spur gebracht, die „Beastie Boys“ zum Hip-Hop und unzählige Künstler an die Spitze. Nun hat er ein Buch über Kreativität geschrieben. Quelle: SZ.de
„You People“ bei Netflix: Triggerwarnung: Gewagte Gags
Jonah Hill spielt im Netflix-Hit „You People“ einen jüdischen Börsenmakler mit Hang zum Kulturhopping. Aber darf er deshalb gleich Eddie Murphys Tochter heiraten? Quelle: SZ.de
„Wann kommst du meine Wunden küssen?“ im Kino: Gute Besserung
Drei Frauen, ein einsamer Bauernhof, intensive Nähe und brutale Verletzungen: „Wann kommst du meine Wunden küssen?“ von Hanna Doose. Quelle: SZ.de
Favoriten der Woche: Schadenfreude für alle
Das „Museum of Failure“ zeigt eine Pannenschau des Kapitalismus. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de