Schlagwort: SZ
Filmfestival von Cannes 2022: Austerninferno
Aufruhr beim Filmfestival in Cannes: Ruben Östlund lässt Gedärme explodieren, David Cronenberg zerschneidet Körper, und der Ukrainer Sergei Loznitsa zeigt historische Bilder vom Bombenkrieg. Quelle: SZ.de
Dokumentarfilm „United States of America“ im Kino: Bilder einer Fiktion
Ein Land in 52 Kamera-Einstellungen: Mit dem Dokumentarfilm „United States of America“ entwirft James Benning ein meditatives Bild seiner Heimat. Quelle: SZ.de
J. M. G. Le Clézio: „Bretonisches Lied“: Zeit der Verwilderung, Zeiten des Lichts
Erst kommt der Schreck, dann die Wut. Literaturnobelpreisträger J. M. G. Le Clézio erzählt von Kindern, die im Krieg aufwachsen. Das ist aktueller denn je. Quelle: SZ.de
Interview mit Armin Falk: „Wir geben uns schnell mit symbolischen Wohltaten zufrieden“
Der Verhaltensökonom Armin Falk erklärt in seinem neuen Buch, warum es uns so schwerfällt, das moralisch Richtige nicht nur zu erkennen, sondern auch zu tun. Quelle: SZ.de
Bücher des Monats: Es ist nie genug
Neben unerreichbaren Schönheitsnormen und den Gefahren sozialer Medien werden realitätsnah und nüchtern Gegenwart und Vergangenheit beobachtet: die Bücher des Monats Mai. Quelle: SZ.de
„Das starke Geschlecht“ im Kino: Innen ganz weich
Was denken Männer wirklich über Sex? Die Doku „Das starke Geschlecht“ offenbart Erstaunliches. Quelle: SZ.de
„Bettina“ im Kino: Man kann hilflos und stark sein
Ein liebevoller Dokumentarfilm erzählt das Leben der DDR-Liedermacherin Bettina Wegner. Quelle: SZ.de
Interview mit Bernd Scherer: „Unser gesamtes Weltbild ist nicht mehr aktuell“
Wir leben in einem neuen Erdzeitalter, dem Anthropozän. Doch was bedeutet das – und was verändert sich dadurch? Ein Gespräch mit Bernd Scherer, Intendant des Berliner Hauses der Kulturen der Welt. Quelle: SZ.de
Sportpoesie: Choreografie des Lebens
Roger Angell, der wichtigste Baseball-Chronist der USA und Poet Laureate dieses Sports beim Magazin „The New Yorker“, ist mit 101 Jahren gestorben. Quelle: SZ.de
Roberto Saviano: „Die Morddrohungen gab es nur, weil das Buch so viel Erfolg hatte“
Als sein Buch „Gomorrha“ erschien, wurde Roberto Saviano schlagartig berühmt – und steht seitdem unter Polizeischutz. Ein Gespräch über Italien, den Hass der Mafia und die Frage, ob er es bereut, das Buch geschrieben zu haben. Quelle: SZ.de
Timothy Snyder: „Postkoloniale Staaten gewinnen immer“
Der Historiker Timothy Snyder erklärt, warum Russland den Krieg verlieren muss und wie es nach Putin weitergehen könnte. Er sagt: „Die meisten Länder haben sich erst nach der Niederlage in einem imperialen Krieg der Demokratie zugewandt.“ Quelle: SZ.de
Literatur aus Frankreich: Lob des Minimalismus
Wenig Worte, Riesenwirkung: Wie ein schmaler Band von Annie Ernaux über ihre Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann gerade Frankreich revolutioniert. Quelle: SZ.de
Gary Shteyngarts neuer Roman „Landpartie“: Im Bauch des Murmeltiers
Gary Shteyngart erzählt in seinem neuen Roman „Landpartie“ mit eindrucksvoll leichter Hand von den Dämonen, die das nicht gelebte Leben schickt. Quelle: SZ.de
Kleine Favoriten: Sei glücklich!
Ein wilder Sound-Trip, die Filmstadt Paris, Beethoven-Lieder, das Rätselspiel „Artle“ und Design, nach Farbe sortiert: Empfehlungen der SZ-Redaktion. Quelle: SZ.de