• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Klaus Zeyringers Buch „Die Würze der Kürze“

 4. November 2022

Ein Meister kaustischer Lakonik: Félix Fénéon, hier allerdings von Félix Valloton 1896 nicht als kurzzeitiger Mitarbeiter für das Vermischte bei „Le Matin“, sondern als einer der Schriftleiter der „Revue Blanche“ gemalt.

Ein reiche Fundgrube des Grotesken, Grausamen, Komischen und Banalen: Klaus Zeyringer schreibt eine Geschichte der Presse am Leitfaden der Vermischten Meldungen.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Julian Nida-Rümelin über die Pandemie: Jenseits der Dunkelziffer
    Julian Nida-Rümelin über die Pandemie: Jenseits der Dunkelziffer
  • Peter Geimer: „Die Farben der Vergangenheit“: Fliege auf der Stirn
    Peter Geimer: „Die Farben der Vergangenheit“: Fliege auf der Stirn
  • Werner Herzog: „Das Dämmern der Welt“: Im Dickicht
    Werner Herzog: „Das Dämmern der Welt“: Im Dickicht
  • Kampf auf hart gefrorenem Boden: „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban
    Kampf auf hart gefrorenem Boden: „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban

Beitrags-Navigation

← Plakatkunst: „Berlin W“: Wie man einen Herrn mit Verhältnis grüßt
„Cinema Speculation“ von Quentin Tarantino: „Ich war ein junger Klugscheißer“ →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Der Stein der Weisen

    Geschichte der Chemie.

    Autor*innen: Ostwald, Wilhel.

    Der visionäre Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der den Übergang zur modernen wissenschaftlichen Chemie mitgestaltete, erzählt die aufregende Entwicklung seines Fachbereichs. Das Buch schließt mit einem Text über das Wesen der Katalyse ab, welche im organisch biologischen Bereich die Grundlagen aller Lebensvorgänge bildet und auch zur Lösung der Endlagerfrage von atomarem Abfall beitragen kann. Ein naturwissenschaftliches Abenteuer, das sich zu lesen lohnt.

     

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Leben wir in einer Simulation?

    Über die Gründe unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt

    Autor: Eduard Zeller

    Wenn wir in einer Computersimulation leben würden, dann simuliert der Computer eine Virtuelle Realität, einschließlich passender Antworten auf den Output des Gehirns. Die Person mit dem körperlosen Gehirn hat völlig normale Erlebnisse in ihrem Bewusstsein, ohne dass diese mit Gegenständen oder Ereignissen einer realen Welt zu tun hätten.
    So oder so ähnlich lautet das Konzept vieler Science-Fiction-Filme aber auch die Überlegung mancher Wissenschaftler. Doch die Frage, ob unsere Außenwelt real ist, ist nicht neu. Bereits der Philosoph Eduard Zeller hat sich damit beschäftigt, interessante Antworten gefunden und in diesem Buch niedergeschrieben, das sich zu lesen lohnt.
    – Die Rote Edition Bd. 20 –


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Hörbuch: „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“

    Hörbuch: „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“Zehn Jahre lang hat die Literaturkritikerin Gabriele von Arnim ihren Mann gepflegt. Ihr Bericht geht unter die Haut.
    Quelle: FAZ.de

  • Nachhaltigkeit: Auf die grüne Tour

    Nachhaltigkeit: Auf die grüne TourFlugscham, Kreuzfahrt-Bann, Unterstützung der lokalen Bevölkerung und vegane Ernährung in Ländern, in denen das schwierig ist: Was macht die Pandemie aus dem Thema Nachhaltigkeit im Tourismus? Eine Frage, auf die es verschiedene Antworten gibt.
    Quelle: SZ.de

  • Kolumne „Mediaplayer“: Donnerpfad

    Kolumne „Mediaplayer“: DonnerpfadRobert Mitchum als Whiskey- Schmuggler fährt auf der "Thunder Road", Cecile de France entdeckt schamanische Kräfte in "Eine größere Welt", und Clark Gable ist ein besessener Kapitän im Pazifikkrieg inn "U 23 - Tödliche Tiefen".
    Quelle: SZ.de

  • Faust war doch ein Global Player: Jochen Hörischs Buch „Hände“

    Faust war doch ein Global Player: Jochen Hörischs Buch „Hände“Sinnlich, zärtlich, ausdrucksstark: Jochen Hörisch legt eine Kulturgeschichte der Hand vor, in der es vor allem um Goethe und Geld geht.
    Quelle: FAZ.de

  • Macht und Ohnmacht: Zweier Zeiten Schlachtgebiet

    Macht und Ohnmacht: Zweier Zeiten SchlachtgebietEr verteidigte die Einheit der Kirche und wurde, gegen seinen Willen, zum Mitbegründer eines Europas der pluralen Wahrheiten: Heinz Schilling schildert das Leben Karls V., des Kaisers, "dem die Welt zerbrach".
    Quelle: SZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com