Tarnen und Täuschen. Mit dem Boom mobiler Endgeräte wächst der Bedarf an Sendemasten. In Kalifornien verleiht man den Antennen gerne die Gestalt von Palmen und Kiefern. Işık Kaya und Thomas Georg Blank haben sie fotografiert.
Tarnen und Täuschen. Mit dem Boom mobiler Endgeräte wächst der Bedarf an Sendemasten. In Kalifornien verleiht man den Antennen gerne die Gestalt von Palmen und Kiefern. Işık Kaya und Thomas Georg Blank haben sie fotografiert.
Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter; Schrenck-Notzing, A. Freiherrn von.
Die vorliegende Schrift beschäftigt sich mit speziellen physikalischen Phänomenen, nämlich der durch Versuchspersonen verursachten Materialisation von Objekten. Das tatsächliche Vorkommen dieser Phänomene wird untersucht, um eine dem naturwissenschaftlichen Denken angepasste Erklärung zu finden.
Der visionäre Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der den Übergang zur modernen wissenschaftlichen Chemie mitgestaltete, erzählt die aufregende Entwicklung seines Fachbereichs. Das Buch schließt mit einem Text über das Wesen der Katalyse ab, welche im organisch biologischen Bereich die Grundlagen aller Lebensvorgänge bildet und auch zur Lösung der Endlagerfrage von atomarem Abfall beitragen kann. Ein naturwissenschaftliches Abenteuer, das sich zu lesen lohnt.
Und wie macht man weiter nach einer Vertreibung? Aleksander Hemon hat einen Doppelroman über seine aus Sarajewo geflüchteten Eltern und seine Kindheit geschrieben. Über ein Buch, das zwei Seiten hat.
Quelle: SZ.de
Der dritte Teil des "Harry Potter"-Ablegers "Phantastische Tierwesen" spielt im finsteren Berlin der Dreißigerjahre. Es geht um Liebe, Macht und Verrat.
Quelle: SZ.de
Mit "Army of the Dead" wollte Zack Snyder einen wilden Zombiespaß drehen. Dann kam ihm ein Schicksalsschlag dazwischen.
Quelle: SZ.de
Was am Sauerland zu loben ist: Ulrich Raulff widmet sich einem der unverstandensten Stämme unter den Deutschen und schreibt dabei auch ein Stück Autobiographie.
Quelle: FAZ.de
Jens Balzer seziert die Achtzigerjahre, Michael Wolff arbeitet Donald Trumps letzte Tage im Amt, Ralph Bollmann die lange Ära Angela Merkel auf, Fatima Daas erkundet die Identitäten einer polyamourösen Muslimin: die Bücher des Monats.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben