
Seit Jahren verwandelt die Berliner Schriftstellerin Ulrike Edschmid die Erlebnisse ihrer Vergangenheit im linksradikalen Milieu in Literatur. Ein Gespräch über ihren neuen Roman „Levys Testament“
Seit Jahren verwandelt die Berliner Schriftstellerin Ulrike Edschmid die Erlebnisse ihrer Vergangenheit im linksradikalen Milieu in Literatur. Ein Gespräch über ihren neuen Roman „Levys Testament“
Wer ist dieser Einzelmensch? Welches sind die Grundzüge seines seelischen und geistigen Wesens, seine Anlagen, Begabungen und Neigungen, seine Bestrebungen im positiven und negativen Sinne, d. h. seine Vorzüge und seine Mängel? Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen bildet das Ziel dieses Buches im Sinne praktischer Menschenkenntnis, die aufs engste mit dem Thema der Menschenbehandlung verknüpft ist.
Dieses Buch hilft, Wahrscheinlichkeiten besser beurteilen zu können. Zum Inhalt:
– Wie einfache Überlegungen zu den Grundprinzipien von Vorhersagen führen
– Die Klassenlotterie
– Die Grundlage der Lebensversicherung
– Können Verbrechen vorhergesagt werden?
– Anwendung der Vorhersagen auf dem Gebiet der Naturwissenschaft
Dennis Wilhelmsons zweiter Fall: Anna Ihrén geht auf Ermittlungsfahrt nach Spitzbergen und spielt mit den Gepflogenheiten des Provinzkrimis.
Quelle: FAZ.de
Unterwegs sein als buddhistische Übung: Jack Kerouacs Roman "Die Dharmajäger" ist zu seinem 100. Geburtstag neu übersetzt worden.
Quelle: SZ.de
"Sex and the City" war das größte Märchen des Spätkapitalismus. Jetzt haben sich die Heldinnen mehrfach selbst überlebt.
Quelle: SZ.de
Jannick ist zum Austausch in Australien und lebt in einer Familie, die er erst kennen lernen muss.
Quelle: SZ.de
Kann ein fünfjähriges Adoptivmädchen das Böse in sich tragen? Klingt nach Horrorfilm, aber "Pelikanblut" von Katrin Gebbe ist mehr: Nina Hoss durchlebt den Albtraum einer alle Grenzen sprengenden Mutterschaft.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Copyright © 2022 LESESTOFF.eu mit Leseproben