Eine Kolumne über ältere Werke und die Frage, wie sie sich gehalten haben. Diesmal: Der Weltbestseller „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick.
Aus dem Inhalt:
– Die Macht deiner Gedanken
– Die Heilkraft der Seele und des Willens
– Von den geistigen Verbindungen der Menschen
– Beherrsche dein Leben und dein Schicksal
– Das Geheimnis des Erfolgs
– Dem Schicksal trotzen
– Das Grundgesetz des Lebens
usw.
Monika Maron redet öffentlich vom "Rausschmiss" aus dem Verlag, der fast 40 Jahre ihre publizistische Basis war: S. Fischer. Aber war eine Trennung von der - zurecht umstrittenen - Autorin die richtige Entscheidung?
Quelle: SZ.de
Ein Netflix-Melodram über die Ärmsten von Istanbul zeigt die räudige Schönheit der Stadt - und ihre Ungleichheiten.
Quelle: SZ.de
Friedrich Dürrenmatt, das ist doch der mit „Der Besuch der alten Dame“? Am 5. Januar vor hundert Jahren wurde der Schweizer Dramatiker, aber auch Prosa- und Krimiautor geboren. Trotz Schullektüre-Kater: Die Wiederentdeckung lohnt.
Quelle: FAZ.de
Kein anderer Dichter wurde im neunzehnten Jahrhundert von den Deutschen derart vergöttert. Ein skurriles Resultat des Kults um Friedrich Schiller liegt im Marbacher Archiv.
Quelle: FAZ.de
Zensieren, kuratieren, analysieren: Die Tech-Giganten des Silicon Valley weiten ihre Macht unaufhörlich aus. Andreas Barthelmess hat ein lehrreiches Buch über die Fallstricke unseres vernetzten Lebens geschrieben.
Quelle: FAZ.de
Für die einen ein Skandal, für die anderen ein Glücksfall: Umberto Ecos bedeutende Bibliothek wird aufgeteilt. Die älteren Werke bleiben in Mailand, die modernen gehen nach Bologna.
Quelle: FAZ.de
Weidenkörbe sind überall ausverkauft, die Eventagenturen jubeln und die Gartenbauämter klagen: Das Comeback des Picknicks als Folge von Corona-Krise und Natursehnsucht.
Quelle: SZ.de
Der Zivilisationsverlust als Slapstick-Comedy: Nell Zinks witziger, smarter, erhellender Roman "Das Hohe Lied" begleitet eine amerikanische Familie durch vier Jahrzehnte.
Quelle: SZ.de
Sie hat eine eigene Lyrik-Buchhandlung in München gegründet und ließ daraus eine bedeutende Präsenzbibliothek hervorgehen: die Stiftung Lyrik Kabinett. Ursula Haeusgen war Herausgeberin einer eigenen Buchreihe und eine bedeutende Mäzenin. Jetzt ist sie in München gestorben.
Quelle: FAZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben