Interview mit Iris Laufenberg: „Feministisches Theater – was soll das sein?“

Interview mit Iris Laufenberg: „Feministisches Theater – was soll das sein?“

Die Intendantin Iris Laufenberg übernimmt als erste Frau das Deutsche Theater Berlin. Ein Gespräch über Führung, Nachhaltigkeit und ihre Pläne. Quelle: SZ.de

Weiterlesen ...
„Orphea in Love“ im Kino: Mit der U-Bahn in die Unterwelt

„Orphea in Love“ im Kino: Mit der U-Bahn in die Unterwelt

Axel Ranisch bringt in „Orphea in Love“ Farbe in den Orpheus-Mythos und die Oper ins Kino. Quelle: SZ.de

Weiterlesen ...
Gerichtsstreit um Til Schweigers „Manta, Manta“: Wer hat’s erfunden?

Gerichtsstreit um Til Schweigers „Manta, Manta“: Wer hat’s erfunden?

Nach den Vorwürfen gegen Til Schweiger gibt es neuen Streit um „Manta, Manta“: Der Drehbuchautor des ersten Teils verklagt die Filmfirma Constantin. Quelle: SZ.de

Weiterlesen ...
„Trenque Lauquen“ im Kino: 800 Minuten Liebe

„Trenque Lauquen“ im Kino: 800 Minuten Liebe

Ein Filmemacherkollektiv aus Argentinien hat einen Film über eine Frau auf Forschungsmission gedreht, wuchtig lang, aber leicht wie die Fantasie selbst: „Trenque Lauquen“. Quelle: SZ.de

Weiterlesen ...
Leiser Spott für Schwärmerei: Ludwig Tiecks Jugendwerk

Leiser Spott für Schwärmerei: Ludwig Tiecks Jugendwerk

Was ein Naturfreund nicht alles empfindet! Ein Sammelband mit Texten des jungen Ludwig Tieck zeigt einen Meister der Perspektivenvielfalt. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Martin Schulze Wessels „Der Fluch des Imperiums“

Martin Schulze Wessels „Der Fluch des Imperiums“

Im Bann eines politischen, religiösen und kulturellen Geltungsanspruchs: Martin Schulze Wessel zeichnet die lange Geschichte russischer Polen- und Ukrainepolitik nach. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Kirac und der Fall Michel Houellebecq: Die Kunst der Überrumpelung

Kirac und der Fall Michel Houellebecq: Die Kunst der Überrumpelung

Der Schriftsteller Michel Houellebecq behauptet, Stefan Ruitenbeek und Kate Sinha vom Kunstkollektiv Kirac hätten ihn hereingelegt. Was treibt die Niederländer an? Quelle: SZ.de

Weiterlesen ...
Charlie English: „Wahn und Wunder“: Irre

Charlie English: „Wahn und Wunder“: Irre

In „Wahn und Wunder“ erzählt Charlie English von der Obsession der Nationalsozialisten für die Kunst Geisteskranker – und was sie mit dem Holocaust zu tun hat. Quelle: SZ.de

Weiterlesen ...
Offene Felder: Krieg und Kunst auf den Lyriktagen Frankfurt

Offene Felder: Krieg und Kunst auf den Lyriktagen Frankfurt

Vier Tage, mehr als vierzig Mitwirkende: Die Lyriktage Frankfurt fragen nach der Lage der Wortkunst. Allerdings ging es während des Festivals auch immer wieder um den Überfall auf die Ukraine. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Georgi Gospodinovs Roman „Zeitzuflucht“: Das süße Gift der Nostalgie

Georgi Gospodinovs Roman „Zeitzuflucht“: Das süße Gift der Nostalgie

Mit seinem leider visionären Roman „Zeitzuflucht“ hat der bulgarische Autor Georgi Gospodinov soeben den bedeutenden International Booker Prize bekommen. Erinnerungen an ein Treffen in Sofia. Quelle: SZ.de

Weiterlesen ...
Diane Seuss‘ Gedichtband „Frank. Sonette“: Armut ist keine Metapher

Diane Seuss‘ Gedichtband „Frank. Sonette“: Armut ist keine Metapher

Kann man Sonette schreiben über Abtreibungen, Aids, Drogenmissbrauch, häusliche Gewalt? Die amerikanische Dichterin Diane Seuss hat es versucht – und wurde für ihr Buch „frank“ mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Quelle: SZ.de

Weiterlesen ...
Stefano Mancuso führt durch  „Die Welt der Pflanzen“

Stefano Mancuso führt durch „Die Welt der Pflanzen“

Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen. Dabei erläutert er unter anderem, was die Geschichte der Zeitmessung und die Französische Revolution mit der Flora zu tun haben. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Burgeschreiberin in Beeskow: Ist es nicht kalt in Ihrer Kemenate?

Burgeschreiberin in Beeskow: Ist es nicht kalt in Ihrer Kemenate?

Als Burgschreiberin in Beeskow soll man es können. Wie ich dann schließlich doch noch einen Schlüssel zu dieser Stadt fand. Ein Gastbeitrag. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...
Bas Kasts Buch „Kompass für die Seele“

Bas Kasts Buch „Kompass für die Seele“

Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht. Quelle: FAZ.de

Weiterlesen ...