„You People“ bei Netflix: Triggerwarnung: Gewagte Gags
Jonah Hill spielt im Netflix-Hit „You People“ einen jüdischen Börsenmakler mit Hang zum Kulturhopping. Aber darf er deshalb gleich Eddie Murphys Tochter heiraten? Quelle: SZ.de
Rick Rubin über Kreativität: Halt dich bereit
Rick Rubin hat Johnny Cash wieder in die Spur gebracht, die „Beastie Boys“ zum Hip-Hop und unzählige Künstler an die Spitze. Nun hat er ein Buch über Kreativität geschrieben. Quelle: SZ.de
„Wann kommst du meine Wunden küssen?“ im Kino: Gute Besserung
Drei Frauen, ein einsamer Bauernhof, intensive Nähe und brutale Verletzungen: „Wann kommst du meine Wunden küssen?“ von Hanna Doose. Quelle: SZ.de
Favoriten der Woche: Schadenfreude für alle
Das „Museum of Failure“ zeigt eine Pannenschau des Kapitalismus. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Roman von Juli Zeh und Simon Urban: Herumliegende Bücher sind verstörend
Ein Zeitroman, der schon an der Nachbildung des Zeitgefühls scheitert: „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban. Quelle: FAZ.de
Darmstadt feiert 25 Jahre Textwerkstatt
„Auf der Hand liegende Notwendigkeit für diese Stadt“: Mit einer Festveranstaltung im Darmstädter Literaturhaus feiert Kurt Drawerts Textwerkstatt ihren fünfundzwanzigsten Geburtstag. Quelle: FAZ.de
Israel: Holocaust-Überlebender Sally Perel ist tot
International bekannt wurde der gebürtige Deutsche durch seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“. Quelle: SZ.de
20 Jahre Verbot des Romans „Esra“: Alles könnte anders sein
Maxim Billers „Esra“, vor 20 Jahren erschienen, ist ein harter, klarer, meisterhafter Roman. Die Auswirkungen des Verbots prägen die deutsche Literatur bis heute. Quelle: SZ.de
„Esra“-Verleger Helge Malchow: „Dieser Prozess hat mich radikalisiert“
Der ehemalige Kiepenheuer & Witsch-Verleger Helge Malchow hat Maxim Billers Roman „Esra“ vor seinem Erscheinen im Jahr 2003 lektoriert. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Ressentiments und die innere Zensur. Quelle: SZ.de
20 Jahre Verbot von Maxim Billers „Esra“: Verfassungsschutz für Literatur
2003 wurde Maxim Billers Roman „Esra“ von der Justiz aus dem Verkehr gezogen. Die Kunstfreiheit ist in Karlsruhe unterbelichtet. Quelle: SZ.de
Joseph Ratzingers Jesus-Buch: Pfeifen im Hypothesenwald
Mit „Jesus von Nazareth“ schrieb Joseph Ratzinger als Papst einen Weltbestseller. Warum wird seine exegetische Methode unter Protestanten mehr geschätzt als unter Katholiken? Ein Gastbeitrag Quelle: FAZ.de
Schattenboxen in Syracuse: Dana Spiottas Roman „Unberechenbar“
Ein neuer Verlag, ein Neuanfang im Roman: Dana Spiotta erzählt in „Unberechenbar“ von einer Frau Anfang Fünfzig, die ihr Leben radikal umkrempelt. Ein großes, vielleicht gar ein verhextes Thema. Quelle: FAZ.de
Die Tür des Neandertalers: Preston Nortons Jugendbuch „Kurz mal mit dem Universum plaudern“
Ab heute wird zurückgepredigt: Im Mikrokosmos der Highschool aus Preston Nortons Roman „Kurz mal mit dem Universum plaudern“ spiegelt sich manche, auch auf großer, kulturpolitischer Bühne ausgetragene Auseinandersetzung wider. Quelle: FAZ.de
Uwe Wesel wird neunzig: Der Einzelschreibtischforscher
Kein deutscher Jurist erreicht mit Fachlichem ein so großes Lesepublikum: Der Rechtshistoriker Uwe Wesel feiert seinen neunzigsten Geburtstag. Quelle: FAZ.de