Das Cartoonmuseum Basel zeigt das Werk des Schweizer Zeichners Cosey. Seine Sehnsucht nach Tibet hat ihn zu einem der erfolgreichsten Abenteuerautoren gemacht. Und zu einem Propagandisten von dessen Unabhängigkeit.
Das Cartoonmuseum Basel zeigt das Werk des Schweizer Zeichners Cosey. Seine Sehnsucht nach Tibet hat ihn zu einem der erfolgreichsten Abenteuerautoren gemacht. Und zu einem Propagandisten von dessen Unabhängigkeit.
Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge in Form von sogenannten Wunderheilungen aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung ableitet.
Das hier veröffentlichte Buch ist die deutsche Übersetzung eines Vortrages, den der Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald an der Harvard-Universität in den Vereinigten Staaten gehalten hat. Der Vortrag folgte der Bestimmung, dass er sich auf die Unsterblichkeit des Menschen beziehen, und dass die Wahl des Vortragenden nicht durch sein religiöses Bekenntnis oder seinen Beruf beschränkt sein soll, damit die Wahrheit durch eine möglichst allseitige Behandlung des Problems zutage treten könne. Es ist ein außergewöhnlicher Text, der nun endlich wieder neu aufgelegt wurde.
Vertonte Tagebücher garantieren noch kein ergreifendes Lied: Bob Dylan macht sich auf die Suche nach dem Geheimnis gelungener Popmusik.
Quelle: FAZ.de
Das Bedürfnis nach lokal produzierten Lebensmitteln bleibt ein globales Phänomen: Die Politikwissenschaftlerin Susanne A. Wengle schreibt eine Geschichte der russischen Nahrungsmittel- und Agrarpolitik.
Quelle: FAZ.de
In ihrem Roman "Das Seidenraupenzimmer" sucht die japanische Schriftstellerin Sayaka Murata nach Auswegen aus der menschlichen Existenz.
Quelle: SZ.de
Das Aachener Ludwig-Forum zeigt Werke von Keren Cytter aus 20 Jahren. Die Ausstellung "Bad Words" ist ein gigantisches Selbstbildnis der israelischen Künstlerin.
Quelle: SZ.de
Victor Hugo bleibt das Sinnbild eines engagierten Intellektuellen. Als Schriftsteller, Politiker und auch Zeichner prägte er das Frankreich des 19. Jahrhunderts mit. Dort gedenkt man nun seines 220. Geburtstages.
Quelle: DW Buch
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben