• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

„Eine Frau“ im KIno: Alles über meine Mutter

 2. Dezember 2022


Für ihre Dokumentation „Eine Frau“ forscht die deutsch-argentinische Filmregisseurin Jeanine Meerapfel in der eigenen Familiengeschichte von Flucht und Emigration.

Quelle: SZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, SZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • „Das Glücksrad“ im Kino: Und in Tokio geht’s oft her wie in Filmen von Rohmer
    „Das Glücksrad“ im Kino: Und in Tokio geht’s oft her wie in Filmen von Rohmer
  • Alles an ihr irritiert immer alle: Ronya Othmanns beeindruckender erster Roman „Die Sommer“
    Alles an ihr irritiert immer alle: Ronya Othmanns beeindruckender erster Roman „Die Sommer“
  • „Anders fühlen“ von Benno Gammerl: Frau Schmidt und Herr Meyer
    „Anders fühlen“ von Benno Gammerl: Frau Schmidt und Herr Meyer
  • Rachel Cusk „Der andere Ort“: Wachgeküsst vom Malerfürsten
    Rachel Cusk „Der andere Ort“: Wachgeküsst vom Malerfürsten

Beitrags-Navigation

← Judith Holofernes’ Buch „Die Träume anderer Leute“: Der harmlose Punk von Berlin
Kinderbuch „Ins ewige Eis“: Nordpol, Südpol, und zurück →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Die Eroberung von Mexiko durch Ferdinand Cortes

    Mit den eigenhändigen Berichten des Feldherrn an Kaiser Karl V. von 1520 und 1522.

    Autor: Schurig, Arthur.

    Die spanische Eroberung Mexikos unter Hernán Cortés in den Jahren von 1519 bis 1521 führte zum Untergang des Reiches der Azteken und begründete die Herrschaft der Spanier über Mesoamerika. Entscheidend für den Erfolg der Spanier waren dabei ihre überlegene Waffentechnik, die Anfälligkeit der indigenen Bevölkerung für die von den Eroberern eingeschleppten Krankheiten, Pocken, Masern, Grippe und vor allem Infektionen durch Salmonellen, die dort vorher unbekannt waren, und die Ausnutzung innen- und außenpolitischer Schwachpunkte des aztekischen Reiches. (Quelle: Wikipedia).
    Der hier vorliegende Bericht basiert auf den Berichten der damaligen Augenzeugen. Wir erkennen darin den kriegerischen Geist der damaligen Zeit und seiner Literatur wieder, die so reich an Ritter- und Abenteuerromanen ist. Es ist ein wahres Zeitzeugnis und besser als jeder fiktive Abenteuerroman.


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Sodom

    Über das Geschehen in der sündigen Stadt

    Autor: Colerus, Egmont

    In „Sodom“ prangert Colerus den Hedonismus an, der zum Untergang führe. Der Autor schildert wortgewaltig das erste Wirken des mesopotamischen Ur-Heros Marduk. Gegen alles hatte Sodom grausame Gesetze, nur nicht gegen die Wollust, denn deren Ausübung gehörte zu Sodoms Grundgesetz. Ein unerhörtes Einfühlen in eine Zeit frühester Hochkulturen, von der keine Überlieferung berichtet, gibt dem Werk eine Lebendigkeit, die man staunend genießt.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Interview zum 80. Geburtstag: „Ich war so wütend“

    Interview zum 80. Geburtstag: „Ich war so wütend“
    Heinrich Breloer wird 80 Jahre alt. Ein Gespräch mit dem Regisseur über die Qual seiner katholischen Internatsjahre, die Reeperbahn und das Fernsehen als Aufklärungsmedium.
    Quelle: SZ.de

  • Netzkolumne: Jeder ist sich selbst der Nächste

    Netzkolumne: Jeder ist sich selbst der Nächste
    Nach der Börsenrevolution um die Aktie von Gamestop tobt im Internet nicht nur der Deutungskampf - es geht auch schon um die Rechte an der Verfilmung.
    Quelle: SZ.de

  • Märchen: Stille war ihr eigentliches Element

    Märchen: Stille war ihr eigentliches Element
    Eine Auswahl aus den Märchen der Brüder Grimm, von Julie Völk mit träumerischen Farben illustriert
    Quelle: SZ.de

  • Karl Ernst Osthaus: Wer zu viel für die Kunst übrig hat, ist eines Tages pleite

    Karl Ernst Osthaus: Wer zu viel für die Kunst übrig hat, ist eines Tages pleiteZum hundertsten Geburtstag des Folkwang-Museums in Essen erscheint eine Biographie seines Hagener Gründers. Leider nähern sich Rainer Stamm und Gloria Köpnick den Eheleuten Osthaus ohne Fragen.
    Quelle: FAZ.de

  • Was wir von Ameisen lernen können: Dirk Brockmanns Buch „Im Wald vor lauter Bäumen“

    Was wir von Ameisen lernen können: Dirk Brockmanns Buch „Im Wald vor lauter Bäumen“Ein paarmal um die Ecke gedacht: Der Physiker Dirk Brockmann will unser Wissen über Komplexität nutzen, um kommende Krisen zu meistern.
    Quelle: FAZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com