• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Die Welt durch ein Fernglas betrachtet: Karen-Susan Fessels Kinderroman „Blindfisch“

 19. November 2022

Buch zur Inklusion von sehbehinderten und blinden Schülern im Industriemuseum Chemnitz

Ein gutes Ende ist manchmal nicht kitschig, sondern fortschritt­licher als große Tragik: Karen-Susan Fessel erzählt in ihrem Kinderroman „Blindfisch“ die Geschichte eines Jungen, der langsam erblindet.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • „Drei Winter“ im Kino: Lieder der Berge
    „Drei Winter“ im Kino: Lieder der Berge
  • Frankfurter Buchmesse startet digital
    Frankfurter Buchmesse startet digital
  • Deutschlands Verleger und der öffentlich-rechtliche Rundfunk: „Alles daran ist falsch“
    Deutschlands Verleger und der öffentlich-rechtliche Rundfunk: „Alles daran ist falsch“
  • Serhij Zhadans Kriegstagebuch aus Charkiw: Alltag einer brennenden Stadt
    Serhij Zhadans Kriegstagebuch aus Charkiw: Alltag einer brennenden Stadt

Beitrags-Navigation

← Lebenswerk-Preis für Zeichner Art Spiegelman bei National Book Awards
Herbstfarbener Mäusegummi: Matthew Forsythes Bilderbuch „Mina“ →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Der Stein der Weisen

    Geschichte der Chemie.

    Autor*innen: Ostwald, Wilhel.

    Der visionäre Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der den Übergang zur modernen wissenschaftlichen Chemie mitgestaltete, erzählt die aufregende Entwicklung seines Fachbereichs. Das Buch schließt mit einem Text über das Wesen der Katalyse ab, welche im organisch biologischen Bereich die Grundlagen aller Lebensvorgänge bildet und auch zur Lösung der Endlagerfrage von atomarem Abfall beitragen kann. Ein naturwissenschaftliches Abenteuer, das sich zu lesen lohnt.

     

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Neue praktische Menschenkenntnis

    Menschen richtig behandeln

    Autor: Verweyen, Johannes Maria

    Wer ist dieser Einzelmensch? Welches sind die Grundzüge seines seelischen und geistigen Wesens, seine Anlagen, Begabungen und Neigungen, seine Bestrebungen im positiven und negativen Sinne, d. h. seine Vorzüge und seine Mängel? Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen bildet das Ziel dieses Buches im Sinne praktischer Menschenkenntnis, die aufs engste mit dem Thema der Menschenbehandlung verknüpft ist.


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Baumeister Schinkel verdrückt sich mal lieber: Ein Comic zur Geschichte des Berliner Konzerthauses

    Baumeister Schinkel verdrückt sich mal lieber: Ein Comic zur Geschichte des Berliner KonzerthausesWas dieses Gebäude so alles gesehen hat, sehen nun auch wir: Felix Pestemer legt einen großartigen Comic zu zweihundert Jahren Konzerthaus am Gendarmenmarkt vor.
    Quelle: FAZ.de

  • „Die Topeka-Schule“: Nicht einer dieser Männer werden

    „Die Topeka-Schule“: Nicht einer dieser Männer werden

" decoding="async" loading="lazy" data-lazy-srcset="https://i0.wp.com/lesestoff.eu/wp-content/uploads/2020/11/adolfo-felix-K4zco6xd88s-unsplash.jpg?w=640&ssl=1 640w, https://i0.wp.com/lesestoff.eu/wp-content/uploads/2020/11/adolfo-felix-K4zco6xd88s-unsplash.jpg?resize=300%2C200&ssl=1 300w" data-lazy-sizes="(max-width: 640px) 100vw, 640px" data-lazy-src="https://i0.wp.com/lesestoff.eu/wp-content/uploads/2020/11/adolfo-felix-K4zco6xd88s-unsplash.jpg?fit=640%2C426&ssl=1&is-pending-load=1" srcset="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7" />Mit dem Roman "Die Topeka-Schule" über die großen Symptome der amerikanischen Gegenwart weckt Ben Lerner Hoffnungen auf die nächste "Great American Novel". Das geht nicht ohne Selbstwidersprüche.
Quelle: SZ.de

  • Ukrainisches Tagebuch (XL): Nahrung für Geist und Tier

    Ukrainisches Tagebuch (XL): Nahrung für Geist und Tier
    Bücher für die Menschen, edles Futter für Gourmet-Katzen. Notizen aus dem Krieg im ukrainischen Tagebuch.
    Quelle: SZ.de

  • Statuen sterben auf verschiedene Weisen: Hermann Parzingers Buch „Verdammt und vernichtet“

    Statuen sterben auf verschiedene Weisen: Hermann Parzingers Buch „Verdammt und vernichtet“Von Geltungssucht, politischem Vernichtungswillen und religiösem Eifer: Hermann Parzinger durchquert kenntnisreich die lange Geschichte der Kulturzerstörungen.
    Quelle: FAZ.de

  • Nacht der langen Messer: Uwe Wittstocks „Februar 1933“

    Nacht der langen Messer: Uwe Wittstocks „Februar 1933“Wie erzählt man Zeitgeschichte? Uwe Wittstocks „Februar 1933“ berichtet von deutschen Künstlern und Literaten in einem singulären Moment. Eine Buchrezension zwischen Kunst und Terror.
    Quelle: FAZ.de

  • ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

    Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

    Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

    Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

    Die Geschichte der Alchemie

    Die Geschichte der Alchemie

    und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

    Die Geschichte der ersten Flugzeuge

    Die Geschichte der ersten Flugzeuge

    Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

    Die Urzeit der Menschheit

    Die Urzeit der Menschheit

    Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

    John Carter – Die Hölle von Baarsoom

    John Carter – Die Hölle von Baarsoom

    vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

    Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

    Design by ThemesDNA.com