• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ben Wilsons Buch „Metropolen“

 15. November 2022

Verkehr auf vier Ebenen: Judge Harry Pregerson Interchange in Los Angeles

Urbanistisches Potpourri: Ben Wilson erzählt von sechstausend Jahren Stadtentwicklung zwar ohne leitende Idee, aber mit großem Optimismus.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Das Rätsel um die Schamanin von Bad Dürrenberg
    Das Rätsel um die Schamanin von Bad Dürrenberg
  • Moralisch in anderer Hinsicht: Literaturnobelpreis an Annie Ernaux
    Moralisch in anderer Hinsicht: Literaturnobelpreis an Annie Ernaux
  • Im Bann des Exilgefühls: Asal Dardans Buch „Betrachtungen einer Barbarin“
    Im Bann des Exilgefühls: Asal Dardans Buch „Betrachtungen einer Barbarin“
  • Interview mit dem Kunsthistoriker Andreas Beyer: „Man weiß jetzt, dass man mit Maske einfach besser aussieht“
    Interview mit dem Kunsthistoriker Andreas Beyer: „Man weiß jetzt, dass man mit Maske einfach besser aussieht“

Beitrags-Navigation

← Jacques Tardi schließt nach fünfzehn Jahren seine Serie „Adèle Blanc-Sec“ ab
Norris von Schirachs Roman „Beutezeit“: Bankrott in Almaty →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Der Stein der Weisen

    Geschichte der Chemie.

    Autor*innen: Ostwald, Wilhel.

    Der visionäre Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der den Übergang zur modernen wissenschaftlichen Chemie mitgestaltete, erzählt die aufregende Entwicklung seines Fachbereichs. Das Buch schließt mit einem Text über das Wesen der Katalyse ab, welche im organisch biologischen Bereich die Grundlagen aller Lebensvorgänge bildet und auch zur Lösung der Endlagerfrage von atomarem Abfall beitragen kann. Ein naturwissenschaftliches Abenteuer, das sich zu lesen lohnt.

     

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Das individuelle Ich

    Über das Selbstbewusstsein.

    Autor*innen: Lipps, Theodor.

    Was ist das Wesen meines Selbstbewusstseins und was meine ich, wenn ich „Ich“ sage? Was ist der Kern von diesem meinem Ich? Und wie hängt mein Ich-Gefühl mit Empfindungen zusammen? Was ist überhaupt der Ursprung meines Körper-Ichs? Ein verständliches Werk über Selbstbewusstsein, Empfindung und Gefühl, das sich zu lesen lohnt.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Dantes Verse: Ebenso tot wie lebendig

    Dantes Verse: Ebenso tot wie lebendigDie Commedia als unendliche Herausforderung: Wer Dante verstehen will, der muss manchmal zu den Gemeinplätzen von dessen Zeit greifen.
    Quelle: FAZ.de

  • Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre: Verbrechen und Strafe

    Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre: Verbrechen und Strafe
    Ohne Schuld keine Vergebung: Deutschlands Pop-Protestant Benjamin von Stuckrad-Barre hat sein Vaterfigurenkabinett um Martin Suter ergänzt.
    Quelle: SZ.de

  • Interview mit Auschwitz-Überlebendem Eddie Jaku: „Hass ist eine Krankheit, die mein Leben ruiniert hätte“

    Interview mit Auschwitz-Überlebendem Eddie Jaku: „Hass ist eine Krankheit, die mein Leben ruiniert hätte“
    Eddie Jaku, 101, hat den Holocaust überlebt. Ein Gespräch über seine Biografie "Ich bin der glücklichste Mensch der Welt", über Wut, Kartoffeln und Liebe.
    Quelle: SZ.de

  • Favoriten der Woche: Schadenfreude für alle

    Favoriten der Woche: Schadenfreude für alle
    Das "Museum of Failure" zeigt eine Pannenschau des Kapitalismus. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
    Quelle: SZ.de

  • Autobiographische Schnitzeljagd von Wiglaf Droste: Hier war ich noch nie

    Autobiographische Schnitzeljagd von Wiglaf Droste: Hier war ich noch nie
    Sehr lustig und sehr angriffslustig: Das Buch "Chaos, Glück und Höllenfahrten" mit Texten von und über Wiglaf Droste.
    Quelle: SZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com