• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Eine Prise Instinkt hat dem Intellekt noch nie geschadet: Kristian Köchys Buch „Beseelte Tiere“

 12. November 2022

Wie sie ihre Beute betäuben, war für Jean-Henri Fabre „das Höchste, das ich im Instinktbereich jemals erlebte“: Sandwespen der Gattung Ammophila mit Raupe des Eulenfalters.

Ein Wissen, das nichts von sich weiß: In seinem Buch „Beseelte Tiere“ stellt Kristian Köchy wichtige Akteure, Forschungsfragen und Dispute rund um die Tierpsychologie vor.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Katherine Angels Essay „Morgen wird Sex wieder gut“: Selbstbehauptung macht Sex nicht besser
    Katherine Angels Essay „Morgen wird Sex wieder gut“: Selbstbehauptung macht Sex nicht besser
  • Wir sind schon ziemlich einzigartig: Michael Tomasello Buch „Mensch werden“
    Wir sind schon ziemlich einzigartig: Michael Tomasello Buch „Mensch werden“
  • Ausstellung: Neugieriger Blick nach Innen
    Ausstellung: Neugieriger Blick nach Innen
  • Wole Soyinkas neuer Roman „Die glücklichsten Menschen der Welt“
    Wole Soyinkas neuer Roman „Die glücklichsten Menschen der Welt“

Beitrags-Navigation

← Doktor Girlanders Sprechstunde: Bjørn F. Rørviks Kinderbuch „Fuchs & Ferkel: Torte auf Rezept“
Kinderbuch-Illustrator: „Wenn man die Bilder entdeckt hätte, wäre ich ins Gefängnis gekommen“ →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Die Eroberung von Mexiko durch Ferdinand Cortes

    Mit den eigenhändigen Berichten des Feldherrn an Kaiser Karl V. von 1520 und 1522.

    Autor: Schurig, Arthur.

    Die spanische Eroberung Mexikos unter Hernán Cortés in den Jahren von 1519 bis 1521 führte zum Untergang des Reiches der Azteken und begründete die Herrschaft der Spanier über Mesoamerika. Entscheidend für den Erfolg der Spanier waren dabei ihre überlegene Waffentechnik, die Anfälligkeit der indigenen Bevölkerung für die von den Eroberern eingeschleppten Krankheiten, Pocken, Masern, Grippe und vor allem Infektionen durch Salmonellen, die dort vorher unbekannt waren, und die Ausnutzung innen- und außenpolitischer Schwachpunkte des aztekischen Reiches. (Quelle: Wikipedia).
    Der hier vorliegende Bericht basiert auf den Berichten der damaligen Augenzeugen. Wir erkennen darin den kriegerischen Geist der damaligen Zeit und seiner Literatur wieder, die so reich an Ritter- und Abenteuerromanen ist. Es ist ein wahres Zeitzeugnis und besser als jeder fiktive Abenteuerroman.


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • So aktivierst du unbekannte Gedankenkräfte

    Geistige Lebensgesetze und seelische Welten.

    Autor: Peters, Emil.

    Nur wer seinen Gedanken gebieten kann, gebietet auch dem äußeren Leben. Denn unsere Gedanken sind unser Leben.
    So wird der planvoll Denkende überall der Überlegene sein. Niemand erreicht etwas anderes, als was immerfort seine Gedanken beschäftigte. Vorwärts denken müssen wir uns, dann kommen wir auch vorwärts. Und während Tausende und Abertausende klagend am Boden liegen und vom Leben zertreten werden, schreitet der andere, der mutig und froher Gedanken voll ist, vorwärts und aufwärts – den Weg zum Erfolg. Aus dem Inneren, aus den Gedanken erwächst die schöpferische Synthese des Menschenlebens. Und die gestaltende Macht dieses inneren Lebens lehrt dies Buch kennen.


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Zum Tod von Walter Kaufmann: Sein Leben liest sich wie ein Roman

    Zum Tod von Walter Kaufmann: Sein Leben liest sich wie ein RomanImmer unbeugsam und unbequem: In der Biographie und Literatur des Schriftstellers Walter Kaufmann spiegeln sich die Schrecken deutscher Geschichte. Nun ist er mit 97 Jahren gestorben.
    Quelle: FAZ.de

  • Buchkritik zu Caroline Fourests „Generation beleidigt“

    Buchkritik zu Caroline Fourests „Generation beleidigt“Wo Identität das Politische bestimmt, verkehrt sich der Kampf für Gleichheit und Diversität ins Gegenteil: Caroline Fourest hat eine scharfsinnige Kritik der identitären Linken geschrieben.
    Quelle: FAZ.de

  • Dokumentarfilm „Into The Ice“ im Kino: Im nicht mehr so ewigen Eis

    Dokumentarfilm „Into The Ice“ im Kino: Im nicht mehr so ewigen Eis
    Die Dokumentation "Into the Ice" zeigt Wissenschaftler auf gefährlicher Mission, getrieben von einer entscheidenden Frage: Wie schnell schmelzen die Polkappen wirklich?
    Quelle: SZ.de

  • Lucy Frickes Roman „Die Diplomatin“: Welt ohne Regeln

    Lucy Frickes Roman „Die Diplomatin“: Welt ohne Regeln
    Lucy Fricke erzählt in "Die Diplomatin" von der kleinteiligen politischen Arbeit hinter den Kulissen. Hört sich verdammt nach dem Buch der Stunde an. Ein Spaziergang mit der Schriftstellerin durch das Berliner Regierungsviertel.
    Quelle: SZ.de

  • Plagiate bei Soziologin: Disziplinarverfahren gegen Cornelia Koppetsch

    Plagiate bei Soziologin: Disziplinarverfahren gegen Cornelia KoppetschSie habe „rücksichtslos“ gehandelt, die gute wissenschaftliche Praxis sei gravierend missachtet worden: Eine interne Untersuchungskommission der TU Darmstadt findet deutliche Worte zu den Plagiaten ihrer Soziologin Cornelia Koppetsch.
    Quelle: FAZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com