• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Woo-kyung Ahn „Klar Denken“: Denken für Anfänger

 18. Oktober 2022


Die Psychologin Woo-kyung Ahn erklärt in ihrem Buch die häufigsten Denkfehler. Das ist nicht ganz neu, aber wichtig. Und verdammt ernüchternd.

Quelle: SZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, SZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • „Über die Unendlichkeit“ im Kino: Verzweiflung – und was kommt danach?
    „Über die Unendlichkeit“ im Kino: Verzweiflung – und was kommt danach?
  • Ideengeschichte: Wahn, Wille, Wehe
    Ideengeschichte: Wahn, Wille, Wehe
  • Dmitry Glukhovsky von PEN Berlin empfangen: „Menschen, die Yachten haben, erschießen sich nicht in Bunkern“
    Dmitry Glukhovsky von PEN Berlin empfangen: „Menschen, die Yachten haben, erschießen sich nicht in Bunkern“
  • Kein richtiger Tweet im falschen Netz: Jia Tolentinos neues Buch „Trick Mirror“
    Kein richtiger Tweet im falschen Netz: Jia Tolentinos neues Buch „Trick Mirror“

Beitrags-Navigation

← Jeremy Rifkin: „Das Zeitalter der Resilienz“: Grundübel Effizienz
Frankfurter Buchmesse: „Die Zeit der Zeichensprachenschlachten“ →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Der Mensch der Vorzeit

    Die Geschichte des Menschen im Diluvium – kurz und prägnant.

    Autor: Bölsche, Wilhelm.

    Höhlenmalereien und Knochenfunde erinnern uns an eine große wahre Geschichte, die zu den anregendsten Abenteuern unserer modernen Kulturwissenschaft gehört: nämlich an den geschichtlichen Anfang unserer menschlichen Kultur selbst. Die Menschheit als Ganzes, die wir heute nicht mehr als ein übernatürliches Ding auffassen, sondern als Ergebnis natürlicher Entwicklung kennengelernt haben, – diese Menschheit ist vor geraumen Zeiten einmal selber in einer ganz ähnlichen Lage wie Robinson gewesen. Auch sie war auf ihre Erde gleichsam als auf eine wüste Insel gestellt, und alles, was wir heute an Kulturmitteln besitzen, sollte sie erst aus der harten Furche stampfen.
    Diesen geschichtlichen Anfang unserer menschlichen Kultur erzählt uns der Sachbuchautor Bölsche in dem lesenswerten Buch mit dem Titel „Der Mensch der Vorzeit“.


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Von Pythagoras bis Hilbert

    Geschichte der Mathematik für jedermann.

    Autor: Colerus, Egmont.

    Colerus ist der berufene Autor, der die Epochen der Mathematik darzustellen vermag. Nur er hat die Gabe, wissenschaftliche Dinge so darzustellen, dass sie jedermann versteht und begeistert wird. An entscheidenden, sorgfältig ausgewählten Persönlichkeiten werden die Entwicklungsstufen der Mathematik aufgewiesen in stetem Zusammenhang mit den allgemeinen historischen, vor allem kulturhistorischen Entwicklungslinien.
    Das Buch wird dadurch äußerst reizvoll und interessant. Eine ganz eigene Geschichte der Mathematik. Besonders kommen klar die Unterschiede der einzelnen Völker aller Kulturabschnitte zum Ausdruck. Ein sehr empfehlenswertes Werk.
    (Die Rote Edition Bd. 33: Nachdruck der Ausgabe von 1937)


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • „People of Deutschland“: Der alltägliche Rassismus

    „People of Deutschland“: Der alltägliche RassismusGemobbt, beleidigt oder subtil diskreditiert: Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund kennen das. Im Buch "People of Deutschland" berichten sie von ihren Erfahrungen mit alltäglichem Rassismus.
    Quelle: DW Buch

  • Alles Überflüssige raus: „Katzensprung“ von Uwe Preuss

    Alles Überflüssige raus: „Katzensprung“ von Uwe PreussIn seinem ersten Buch, einer Autobiographie, unternimmt der Schauspieler Uwe Preuss ein erzählerisches Experiment: Knappe Sätze, keine Psychologie. Das gelingt über weite Strecken überraschend gut.
    Quelle: FAZ.de

  • Einer wird danach die Welt mit anderen Augen sehen: Kristin Roskiftes Wimmelbuch „Alle zählen“

    Einer wird danach die Welt mit anderen Augen sehen: Kristin Roskiftes Wimmelbuch „Alle zählen“So schlicht die Bilder auch angelegt sind, so ausgreifend wird erzählt: Mit „Alle zählen“ hat Kristin Roskifte ein Wimmelbuch voller Anspielungen und Anregungen geschaffen – zum Finden und zum Weitererfinden.
    Quelle: FAZ.de

  • Lit.COLOGNE zeigt Solidarität mit der Ukraine

    Lit.COLOGNE zeigt Solidarität mit der UkraineEuropas größtes Literaturfestival hat mit einer bewegenden Gesprächsrunde zum Ukraine-Krieg eröffnet. Dabei ging es auch um die Versäumnisse in Europa.
    Quelle: DW Buch

  • Grete Weil: Die Erschütterung des Feiglings

    Grete Weil: Die Erschütterung des Feiglings
    Die Schriftstellerin Grete Weil tauchte während des Nationalsozialismus in Holland unter. In ihrem neu aufgelegten Roman verhandelt sie die Frage nach der Pflicht, Zeugnis zu geben - und doch Dichter zu sein.
    Quelle: SZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com