• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Philipp Staab: „Anpassung“: Hurra, diese Welt geht unter

 15. Oktober 2022


Philipp Staab hat die Generation „Fridays for Future“ erforscht – und eine extrem beunruhigende Entdeckung gemacht.

Quelle: SZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, SZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Madame will ein Kind, Monsieur einen Stall: Colin Niels Krimi „Nur die Tiere“
    Madame will ein Kind, Monsieur einen Stall: Colin Niels Krimi „Nur die Tiere“
  • Kalifornischer Thriller: Mord-Life-Balance
    Kalifornischer Thriller: Mord-Life-Balance
  • Samira El Ouassil, Friedemann Karig: „Erzählende Affen“: Ein Käfig voller Narrative
    Samira El Ouassil, Friedemann Karig: „Erzählende Affen“: Ein Käfig voller Narrative
  • Weihnachten im Flutgebiet: Licht in leeren Häusern
    Weihnachten im Flutgebiet: Licht in leeren Häusern

Beitrags-Navigation

← Helmut Lethen: „Der Sommer des Großinquisitors“: Gesichter des Bösen
Reisebuch: Draußen bleiben →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Gefangen zwischen Eisschollen

    Die Eroberung der Antarktis und des Südpols.

    Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.)

    Dieses Buch erzählt und dokumentiert mit legendären Fotos, wie es unter dramatischen Umständen den Forschern Scott, Amundsen, Shackleton oder Byrd und auch den Deutschen Drygalski und Filchner gelang, die Antarktis zu bezwingen. Es beschreibt außerdem das Rennen zum Südpol.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Das Gesetz im Zufall

    und wie der Zufall zu Entdeckungen führt.

    Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter; Cantor, Moritz.

    Was ist denn der Zufall? Ist der Eintritt eines Ereignisses Zufall, wenn es genauso gut auch hätte ausbleiben können? Und wenn ein Ereignis als Zufall gilt, was ist dann eigentlich Wahrscheinlichkeit? Wie manifestiert sich im Zufall eine Gesetzlichkeit nach der Art wie sich der Wind dreht? Kann man im scheinbar zufälligen Leben und Handeln der Menschen auch Gesetze im Zufall erkennen? Fragen über Fragen, aber der Mathematiker Dr. Moritz Cantor weiß Antworten und führt den Leser in gemeinverständlicher Form, ganz ohne Formeln, in die Geheimnisse des Zufalls und seiner Gesetze ein.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Nina Kunz‘ Kolumnensammlung „Ich denk, ich denk zu viel“: Das dümmste Tattoo aller Zeiten

    Nina Kunz‘ Kolumnensammlung „Ich denk, ich denk zu viel“: Das dümmste Tattoo aller Zeiten
    Wobei der "Chrüsimüsi"-Dialekt hilft und warum der koreanische Begriff "Dabdabhada" das Corona-Lebensgefühl gut beschreibt - die schlauen, lustigen Kolumnen von Nina Kunz.
    Quelle: SZ.de

  • Ferdinand Schmalz: „Mein Lieblingstier heißt Winter“: Modrige Mentalität

    Ferdinand Schmalz: „Mein Lieblingstier heißt Winter“: Modrige Mentalität
    Mit der Geschichte vom Eismann Franz Schlicht und seinen morbiden Mitmenschen hat Ferdinand Schmalz 2017 den Bachmannpreis gewonnen. Jetzt hat sich das zum Roman ausgewachsen.
    Quelle: SZ.de

  • Dantes Verse: Dieses Clair-obscur-Objekt der Begierde

    Dantes Verse: Dieses Clair-obscur-Objekt der BegierdeWas wäre gestillte Begierde? Nicht mehr dieselbe. Das wusste schon Dante und entfaltete deshalb ein literarisches Spiel des sich entziehenden Objekts des Begehrens.
    Quelle: FAZ.de

  • Ein Gespräch mit Christoph Ransmayr über seinen neuen Roman „Der Fallmeister“

    Ein Gespräch mit Christoph Ransmayr über seinen neuen Roman „Der Fallmeister“Ein Gespräch mit Christoph Ransmayr über seinen neuen Roman „Der Fallmeister“, über das Gebirge und das tosende Wasser und über den Trost des Todes.
    Quelle: FAZ.de

  • Nobelpreis-Ehrung für Lyrikerin Louise Glück

    Nobelpreis-Ehrung für Lyrikerin Louise GlückDas Werk der US-Lyrikerin Louise Glück, die den Literaturnobelpreis erhält, wurde nochmal in einer digitalen Zeremonie geehrt. Die Medaille hat sie bereits.
    Quelle: DW Buch

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com