• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Das schwerste kriminalistische Rätsel der Welt

 26. September 2022

Wer die korrekte Seitenreihenfolge von „Kains Knochen“ bis Ende September 2023 findet, bekommt vom Suhrkamp Verlag 1000 Euro!

Der Roman „Kains Knochen“ wird als „das schwerste kriminalistische Rätsel der Welt“ beworben – und das scheint sogar zu stimmen. Der Suhrkamp Verlag hat 1000 Euro für die Lösung versprochen.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Prix Goncourt und Prix Renaudot: Die Jury speist von goldenen Tellern
    Prix Goncourt und Prix Renaudot: Die Jury speist von goldenen Tellern
  • Premiere am Schauspiel Stuttgart: Wir Querdenker
    Premiere am Schauspiel Stuttgart: Wir Querdenker
  • Jürgen Habermas: „Der inklusive Sinn von Öffentlichkeit verblasst“
    Jürgen Habermas: „Der inklusive Sinn von Öffentlichkeit verblasst“
  • Debatte um Ethnologische Museen: Zurückgeben ist nicht die einzige Lösung
    Debatte um Ethnologische Museen: Zurückgeben ist nicht die einzige Lösung

Beitrags-Navigation

← Meret Oppenheims „Album“
Netzkolumne: Nischen im Netz →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Naturphilosophie

    und Naturwissenschaft.

    Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter; Schlick, Moritz.

    Es die Aufgabe der Naturphilosophie, für das Gebiet der naturwissenschaftlichen Erkenntnis einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Es sind jene Fragen, die auf die Klärung oberster Begriffe zielen, wie Materie, Kraft, Raum und Zeit, Gesetz, Leben: Begriffe, die beinahe in jede Aussage über Naturdinge und Naturgeschehen irgendwie eingehen. Diese wesentlichsten Probleme bilden für den Naturforscher selber stets das Ziel, auf das sein Auge gerichtet bleibt, und für den Laien sind sie fast das Wichtigste, was ihn als Suchenden interessiert.


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Das Konzept des Guten

    Untertitel: Sinnliches Empfinden – Der Ursprung unserer Wertvorstellungen.

    Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.)

    Das Konzept des Guten wird im sinnlichen Empfinden (sehen, hören, tasten) des Menschen begründet. Der Intellekt ist aber trotzdem ein unentbehrlicher Faktor für die Moral: Er informiert über die Beschaffenheit der Sachverhalte, kann uns die Bedeutung von Ursache und Wirkung aufzeigen, und letztlich auch zu bestimmten Handlungen dirigieren. Beobachtungen menschlichen Verhaltens und Schlussfolgerungen daraus decken den Ursprung unserer Wertvorstellungen auf.
    Es ist ein Gewinn für alle, die richtig gut handeln wollen.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Impfgegner: „Wir haben zu viele Informationen und viele sind falsch“

    Impfgegner: „Wir haben zu viele Informationen und viele sind falsch“
    Heidi Larson erforscht, warum Menschen sich nicht impfen lassen wollen. Ein Gespräch darüber, wieso es in einigen Ländern weniger Impfverweigerer gibt als in anderen und wie man sie manchmal doch noch überzeugen kann.
    Quelle: SZ.de

  • MAK-Chefin Lilli Hollein: „Hey, geh rein und schau, was du entdeckst!“

    MAK-Chefin Lilli Hollein: „Hey, geh rein und schau, was du entdeckst!“
    Lilli Hollein, seit Herbst Generaldirektorin des Museums für Angewandte Kunst in Wien, will vieles verändern. Weil Museen Spaß machen sollen. Das hat sie von ihrem Vater gelernt.
    Quelle: SZ.de

  • Inger Christensens „Sonett XV“ in der Frankfurter Anthologie

    Inger Christensens „Sonett XV“ in der Frankfurter AnthologieIm Schmetterlingstal: Mit diesem Schlusspunkt ihres Sonettenzyklus hat die dänische Lyrikerin Inger Christensen der Poesie ihren Platz im Alphabet der Schöpfung zugewiesen.
    Quelle: FAZ.de

  • André Dhôtel: „Bernard der Faulpelz“: Gesellschaftskritik durch Gleichgültigkeit

    André Dhôtel: „Bernard der Faulpelz“: Gesellschaftskritik durch Gleichgültigkeit
    Ist André Dhôtels Werk gegenwärtiger als das von Jean-Paul Sartre?Anne Weber hat es nun übersetzt. Ein Gespräch.
    Quelle: SZ.de

  • Werner Herzog: „Das Dämmern der Welt“: Im Dickicht

    Werner Herzog: „Das Dämmern der Welt“: Im Dickicht
    Ein japanischer Soldat lebt 30 Jahre im Dschungel, weil die Ablösung nie kam. Seine Geschichte erzählt Werner Herzog in "Das Dämmern der Welt".
    Quelle: SZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com