• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Die Literatur-Kolumne: Was lesen Sie?

 19. August 2022


In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Heinz Helle.

Quelle: SZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, SZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Fünf Favoriten der Woche: Irre Lust
    Fünf Favoriten der Woche: Irre Lust
  • Affären versorgten ihn mit Energie: Lorenz Jägers Heidegger-Biographie
    Affären versorgten ihn mit Energie: Lorenz Jägers Heidegger-Biographie
  • Katholischer Jugendbuchpreis: Jury-Mitglied fordert modernere Kriterien
    Katholischer Jugendbuchpreis: Jury-Mitglied fordert modernere Kriterien
  • Handke-Novelle „Mein Tag im anderen Land“: „Häßlich, häßlich, verboten häßlich!“
    Handke-Novelle „Mein Tag im anderen Land“: „Häßlich, häßlich, verboten häßlich!“

Beitrags-Navigation

← Fritz Breithaupts Buch „Das narrative Gehirn“
Rückzugsort von Günter de Bruyn: Achtzehn Jahre ohne Strom →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Der Stein der Weisen

    Geschichte der Chemie.

    Autor*innen: Ostwald, Wilhel.

    Der visionäre Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der den Übergang zur modernen wissenschaftlichen Chemie mitgestaltete, erzählt die aufregende Entwicklung seines Fachbereichs. Das Buch schließt mit einem Text über das Wesen der Katalyse ab, welche im organisch biologischen Bereich die Grundlagen aller Lebensvorgänge bildet und auch zur Lösung der Endlagerfrage von atomarem Abfall beitragen kann. Ein naturwissenschaftliches Abenteuer, das sich zu lesen lohnt.

     

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Das individuelle Ich

    Über das Selbstbewusstsein.

    Autor*innen: Lipps, Theodor.

    Was ist das Wesen meines Selbstbewusstseins und was meine ich, wenn ich „Ich“ sage? Was ist der Kern von diesem meinem Ich? Und wie hängt mein Ich-Gefühl mit Empfindungen zusammen? Was ist überhaupt der Ursprung meines Körper-Ichs? Ein verständliches Werk über Selbstbewusstsein, Empfindung und Gefühl, das sich zu lesen lohnt.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Ein Held erfindet sich: Zwei neue Bücher über Napoleon Bonaparte

    Ein Held erfindet sich: Zwei neue Bücher über Napoleon BonaparteWie sollte Biographen dieses Leben kaltlassen: Johannes Willms und Günter Müchler gehen Napoleon Bonapartes Aufstieg, Fall und Nachruhm auf den Grund.
    Quelle: FAZ.de

  • Alice Munro wird neunzig: Überall sind wir Anfänger

    Alice Munro wird neunzig: Überall sind wir AnfängerMit der Lektüre ihrer Geschichten beginnt man am besten mittendrin. Wie hat Alice Munro das gemeint? Zum neunzigsten Geburtstag der kanadischen Nobelpreisträgerin.
    Quelle: FAZ.de

  • Frankfurter Anthologie: Thomas Rosenlöchers „Die Verlängerung“

    Frankfurter Anthologie: Thomas Rosenlöchers „Die Verlängerung“Nichts ist hier ohne doppelten Boden: Dieses Gedicht führt zurück ins Jahr 1982 und in einen Staat, der sich auch von Lyrik provozieren und aus der Fassung bringen ließ.
    Quelle: FAZ.de

  • Debatte um Stereotype: Ravensburger-Verlag nimmt Winnetou-Kinderbücher aus dem Programm

    Debatte um Stereotype: Ravensburger-Verlag nimmt Winnetou-Kinderbücher aus dem ProgrammNach starker Kritik nimmt der Ravensburger-Verlag zwei Kinderbücher wieder vom Markt, die begleitend zum Kinofilm „Der junge Häuptling Winnetou“ gerade herausgekommen sind.
    Quelle: FAZ.de

  • Nachruf auf Claude Brasseur: Der harte Hund der Bourgeoisie

    Nachruf auf Claude Brasseur: Der harte Hund der Bourgeoisie
    Claude Brasseur war der französische Schauspieler par excellence. Er konnte beispiellos das Bürgertum verkörpern, bieder und untergründig zugleich.
    Quelle: SZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com