• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Amir Hassan Cheheltans „Eine Liebe in Kairo“ erzählt allerlei Unliebsamkeiten

 13. Mai 2022

Porträt des Herrschers als junger Mann: Schah Reza Pahlavi im Jahr 1950 bei seiner Rede zur Eröffnung des Ersten Senats in der iranischen Hauptstadt Teheran

Zwischen Diplomatie und Weltgeschehen: In seinem Roman „Eine Liebe in Kairo“ beleuchtet Amir Hassan Cheheltan die ersten Jahre nach der Thronbesteigung des Schahs und dabei auch allerlei Unliebsamkeiten.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Claudia Durastantis Roman „Die Fremde“: Nicht nur eine Heimat
    Claudia Durastantis Roman „Die Fremde“: Nicht nur eine Heimat
  • 100 Jahre Museum Folkwang: Die Parallelaktion
    100 Jahre Museum Folkwang: Die Parallelaktion
  • Internationaler Literaturpreis für „Die jüngste Tochter“
    Internationaler Literaturpreis für „Die jüngste Tochter“
  • Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah: Postkolonial präzise
    Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah: Postkolonial präzise

Beitrags-Navigation

← Uwe Tellkamp: „Ich muss mich rechtfertigen dafür, dass ich Deutscher bin“
Das Werk im Buch: Künstlerbücher von Walter König →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Die Uhren

    Ein Abriß der Geschichte der Zeitmessung.

    Autor: Kindler, P. Fintan

    Die Worte der Genesis: „Es wurde Abend und es wurde Morgen, ein Tag“, geben uns einen Fingerzeig über das zuerst angewandte Zeitmaß: den scheinbaren Umlauf der Sonne. Nach ihrem Auf- und Untergang berechnete der Mensch die Tage, ohne jedoch damit vorläufig ein eigentliches, genaues Zeitmaß zu haben. Die fortschreitende Kultur verlangte aber bald eine genauere Messung. Das Interesse an der Zeitmessung hat bis heute ständig zugenommen, weil das moderne Leben und die Wissenschaft den Menschen immer mehr von einem exakten Zeitmaß abhängig machen.
    Den Werdegang der Zeitmessung bis hin zu den ersten elektrischen Uhren stellt dieses Büchlein auf interessante Weise und mit über 65 Abbildungen dar.
    – Die Rote Edition Bd. 21 –


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Über die Gewissheit von Vorhersagen

    Wahrscheinlichkeiten abschätzen.

    Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.)

    Dieses Buch hilft, Wahrscheinlichkeiten besser beurteilen zu können. Zum Inhalt:
    – Wie einfache Überlegungen zu den Grundprinzipien von Vorhersagen führen
    – Die Klassenlotterie
    – Die Grundlage der Lebens­versicherung
    – Können Verbrechen vorhergesagt werden?
    – Anwendung der Vorhersagen auf dem Gebiet der Naturwissenschaft

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • „Ballade von der weißen Kuh“ im Kino: Gegen die Todesstrafe

    „Ballade von der weißen Kuh“ im Kino: Gegen die Todesstrafe
    Ein Unschuldiger wird hingerichtet, seine Witwe will Gerechtigkeit: Das iranische Filmdrama "Ballade von der weißen Kuh".
    Quelle: SZ.de

  • Sachbücher über Inseln: Die Möglichkeit einer Insel

    Sachbücher über Inseln: Die Möglichkeit einer Insel
    Woher kommt die Sehnsucht nach Isolation? Ein Arzt und ein Autor suchen in ihren Büchern nach Antworten.
    Quelle: SZ.de

  • Literaturfestival: Gesang im Käfig

    Literaturfestival: Gesang im KäfigSympthomatisch, wie da zwei nicht ins Gespräch kamen: Peter Sloterdijk plaudert in Potsdam neben Kübra Gümüşay.
    Quelle: SZ.de

  • Für Roman „The Promise“: Südafrikaner Damon Galgut gewinnt Booker-Literaturpreis

    Für Roman „The Promise“: Südafrikaner Damon Galgut gewinnt Booker-LiteraturpreisVon der Apartheid bis hin zur Demokratie: Der wichtigste britische Buchpreis geht in diesem Jahr an den Südafrikaner Damon Galgut für seinen Roman „The Promise“.
    Quelle: FAZ.de

  • Netzkolumne: Am Telefon der Freiheit

    Netzkolumne: Am Telefon der Freiheit
    Aus Trumps angekündigter Social-Media-Plattform wurde nichts. Nun springen seine Freunde ein, mit zweifelhaften Angeboten.
    Quelle: SZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2022 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com