Zurück in die Siebziger: Jonathan Franzens neuer Roman „Crossroads“ ist nicht immer fein geschrieben, könnte aber wichtige gesellschaftliche Debatten befeuern.
Zurück in die Siebziger: Jonathan Franzens neuer Roman „Crossroads“ ist nicht immer fein geschrieben, könnte aber wichtige gesellschaftliche Debatten befeuern.
Der visionäre Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, der den Übergang zur modernen wissenschaftlichen Chemie mitgestaltete, erzählt die aufregende Entwicklung seines Fachbereichs. Das Buch schließt mit einem Text über das Wesen der Katalyse ab, welche im organisch biologischen Bereich die Grundlagen aller Lebensvorgänge bildet und auch zur Lösung der Endlagerfrage von atomarem Abfall beitragen kann. Ein naturwissenschaftliches Abenteuer, das sich zu lesen lohnt.
Seit den Tagen des Sokrates, der nach einem aristotelischen Wort „die Philosophie vom Himmel auf die Erde“ holte, zieht sich bis in die Gegenwart eine Kette von Persönlichkeiten, die es als den höchsten Sinn ihres Lebens verstanden, am Bau des Tempels reiner Menschlichkeit mitzuschaffen. Einer der sich für dieses Bauwerk der Menschlichkeit auf vorbildliche Weise eingesetzt hat, ist der Autor Johannes M. Verweyen. Hier liegt nun eine neue und aktualisierte Ausgabe eines seiner bedeutendsten Werke vor.
Pünktlich zu ihrem runden Geburtstag legt die berühmteste Schriftstellerin Lateinamerikas ein neues Buch vor. Im Leben von Isabel Allendes Romanheldin Violeta spiegelt sich ein ganzes Jahrhundert wider.
Quelle: DW Buch
Er ist 30 Jahre nach seinem Tod noch immer einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren der Welt. Nun werden sechs Werke von Dr. Seuss nicht mehr gedruckt.
Quelle: SZ.de
Mit Katzenbildern gegen die Moderne: Kristine Bilkaus Roman "Nebenan" ist so offensiv bieder und kitschig, dass er schon fast wieder radikal ist.
Quelle: SZ.de
Historiker streiten über etwaige Bezüge zwischen Kolonialismus und Holocaust. Hat es literarische Fiktion da einfacher? Ein Besuch im Schloss Miramare bei Triest, dem Schauplatz von Claudio Magris’ jüngstem Roman, hält interessante Lehren parat.
Quelle: FAZ.de
Fake News für Hobby-Ornithologen, die Flüchtlingskrise und eine unvergessliche Szene mit Elvis: Ali Smith erzählt in ihren Zeit-Romanen sprunghaft und vom Heute. Die zweite Folge ihrer Reihe heißt "Winter".
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Copyright © 2022 LESESTOFF.eu mit Leseproben