• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Dantes Verse: Kosmische Fragen

 5. August 2021

llustration/ Dante/5

Wenn wir zum Himmel schauen, sehen wir Sternbilder. Dante sah mehr: eine gigantische Schöpfungsordnung, in der er Antworten auf die großen Fragen des Daseins suchte.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Berliner Philharmoniker: Hast du Töne
    Berliner Philharmoniker: Hast du Töne
  • Nachruf auf Birgit Vanderbeke: „Sagen Sie nichts von Liebe“
    Nachruf auf Birgit Vanderbeke: „Sagen Sie nichts von Liebe“
  • Judith Hermanns Roman „Daheim“: Angemessen gewaltig
    Judith Hermanns Roman „Daheim“: Angemessen gewaltig
  • Dag Nikolaus Hasses Essay „Was ist europäisch?“: Gegen den Hochmut der Vernunft
    Dag Nikolaus Hasses Essay „Was ist europäisch?“: Gegen den Hochmut der Vernunft

Beitrags-Navigation

← „55 Voices for Democracy“: Kult der Kurzfristigkeit
Das Land der vielen goldenen Zeitalter: Michael Schumans Buch „Die ewige Supermacht“ →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Auf den Inseln des ewigen Frühlings

    Über die wechselreiche Geschichte Hawaiis.

    Autor: Berger, Arthur.

    Auszug aus der Einleitung: Heute liegen uns die glücklichen Inseln nicht mehr allzu fern. Dennoch gibt es nicht sehr viele Deutsche, die sich drüben länger aufgehalten haben. Um dieses Juwel den Lesern näherzubringen, will ich von der glücklichen Zeit erzählen, die ich im Winter 1902 auf 1903 dort verlebt habe. Ich will dabei auch etwas auf die außerordentlich wechselreiche Geschichte der Inseln eingehen, die vor mehr als hundert Jahren einen Staatsmann und Krieger hervorgebracht haben, der sich würdig den Größten der westlichen Welt an die Seite stellen kann.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Plötzlich gesund

    Medizinische Wunder und was dahinter steckt.

    Autor*innen: Liek, Erwin.

    Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
    Wie kann es sein, daß Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge in Form von sogenannten Wunderheilungen aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
    Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung ableitet.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Yael Inokai, Annika Domainko, Henriette Valet: Das bin also ich

    Yael Inokai, Annika Domainko, Henriette Valet: Das bin also ich
    Liebe im Ausnahmezustand: Drei Romane machen die Klinik zum Ort literarischer Freiheit.
    Quelle: SZ.de

  • Buchstäblich vom Pferd erzählt: Der Jugendroman „Winterpony“ von Iain Lawrence

    Buchstäblich vom Pferd erzählt: Der Jugendroman „Winterpony“ von Iain LawrenceDer Roman „Winterpony“ von Iain Lawrence versucht sich an einer Phantasie übers tierische Weltbewusstsein: Wo liegt der Südpol?
    Quelle: FAZ.de

  • Katja Kullmanns „Die Singuläre Frau“ – Singledasein und Feminismus

    Katja Kullmanns „Die Singuläre Frau“ – Singledasein und FeminismusKatja Kullmann hat sich verliebt - ins Alleinsein. Ihr Buch „Die Singuläre Frau“ erkundet die Rolle der alleinstehenden Frau als Feministin. Eine Feier des Lebens ohne Mann.
    Quelle: FAZ.de

  • „Werk ohne Autor“ im Ersten: Voller künstlerischer Zweifel

    „Werk ohne Autor“ im Ersten: Voller künstlerischer Zweifel
    Mit hemmungslosem Hupen und angeberhaften Kamerafahrten erzählt Florian Henckel von Donnersmarck in "Werk ohne Autor" vom Leben Gerhard Richters. Größenwahn ist jedoch nicht das zentrale Problem des Films.
    Quelle: SZ.de

  • Klimawandel-Buch: Neue Wörter

    Klimawandel-Buch: Neue WörterAndri Snær Magnason versucht, die globale Erwärmung sprachlich begreifbar zu machen.
    Quelle: SZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2022 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com