• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Sachbuch „Fenster ins Gehirn – Wie unsere Gedanken entstehen“: Landkarte im Kopf

 29. Juli 2021


Die Gedanken sind frei. Nur wie lange noch? John-Dylan Haynes‘ neues Buch zum Stand der Hirnforschung.

Quelle: SZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, SZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Interview mit Autor Geert Mak: „Bei uns wird noch mehr kaputtgehen!“
    Interview mit Autor Geert Mak: „Bei uns wird noch mehr kaputtgehen!“
  • Krieg, Corona und Kultur: Zehn mal Trost
    Krieg, Corona und Kultur: Zehn mal Trost
  • Im Zeichen des Kreuzes: Richard Schuberth über den Griechischen Unabhängigkeitskrieg
    Im Zeichen des Kreuzes: Richard Schuberth über den Griechischen Unabhängigkeitskrieg
  • „Raya und der letzte Drache“: Disney-Großprojekt ohne Herz
    „Raya und der letzte Drache“: Disney-Großprojekt ohne Herz

Beitrags-Navigation

← „Generation Beziehungsunfähig“ im Kino: Liebe trotz Tinder
Lob der Mehrsprachigkeit: Zählen Türkischkenntnisse weniger als gutes Englisch? →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Sodom

    Über das Geschehen in der sündigen Stadt

    Autor: Colerus, Egmont

    In „Sodom“ prangert Colerus den Hedonismus an, der zum Untergang führe. Der Autor schildert wortgewaltig das erste Wirken des mesopotamischen Ur-Heros Marduk. Gegen alles hatte Sodom grausame Gesetze, nur nicht gegen die Wollust, denn deren Ausübung gehörte zu Sodoms Grundgesetz. Ein unerhörtes Einfühlen in eine Zeit frühester Hochkulturen, von der keine Überlieferung berichtet, gibt dem Werk eine Lebendigkeit, die man staunend genießt.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Der Mensch der Vorzeit

    Die Geschichte des Menschen im Diluvium – kurz und prägnant.

    Autor: Bölsche, Wilhelm.

    Höhlenmalereien und Knochenfunde erinnern uns an eine große wahre Geschichte, die zu den anregendsten Abenteuern unserer modernen Kulturwissenschaft gehört: nämlich an den geschichtlichen Anfang unserer menschlichen Kultur selbst. Die Menschheit als Ganzes, die wir heute nicht mehr als ein übernatürliches Ding auffassen, sondern als Ergebnis natürlicher Entwicklung kennengelernt haben, – diese Menschheit ist vor geraumen Zeiten einmal selber in einer ganz ähnlichen Lage wie Robinson gewesen. Auch sie war auf ihre Erde gleichsam als auf eine wüste Insel gestellt, und alles, was wir heute an Kulturmitteln besitzen, sollte sie erst aus der harten Furche stampfen.
    Diesen geschichtlichen Anfang unserer menschlichen Kultur erzählt uns der Sachbuchautor Bölsche in dem lesenswerten Buch mit dem Titel „Der Mensch der Vorzeit“.


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • „William Eggleston 414“: Auf den Spuren der Verklärung

    „William Eggleston 414“: Auf den Spuren der VerklärungSind das noch ästhetische Entscheidungen oder schon eine Lebenseinstellung? Der Fotograf Jürgen Teller und der Filmemacher Harmony Korine sind ihrem Idol William Eggleston hinterhergereist.
    Quelle: SZ.de

  • In der Lagune, die einmal London war: Jonathan Strouds neue Jugendbuchreihe „Scarlett & Browne“

    In der Lagune, die einmal London war: Jonathan Strouds neue Jugendbuchreihe „Scarlett & Browne“Zwei Jugendbuchreihen haben Jonathan Stroud bekanntgemacht. In seiner dritten treiben zwei jugendliche Außenseiter auf einem Floß den großen Strom hinunter, in dem auch London versunken ist.
    Quelle: FAZ.de

  • Vorwort: Margaret Atwood über die Entstehung von „Der Report der Magd“

    Vorwort: Margaret Atwood über die Entstehung von „Der Report der Magd“Die Fiktion einer amerikanischen Theokratie entstand im Nahen Osten: Die Schriftstellerin Margaret Atwood erzählt, wie sie ihren Roman „Report der Magd“ unter dem Eindruck einer Reise nach Afghanistan verfasste.
    Quelle: FAZ.de

  • Bürgerkrieg in Mali: Fragen an Ousmane Diarra: Die bösen und die eigenen Träume

    Bürgerkrieg in Mali: Fragen an Ousmane Diarra: Die bösen und die eigenen Träume
    Der Schriftsteller Ousmane Diarra über sein Land Mali, das politische Vakuum, das islamistische Extremisten für sich nutzen, und was Literatur, Kunst und Feste dagegen ausrichten können.
    Quelle: SZ.de

  • Der Tod ist so nah auf der Autobahn: Ronja von Rönnes Roman „Ende in Sicht“

    Der Tod ist so nah auf der Autobahn: Ronja von Rönnes Roman „Ende in Sicht“Ronja von Rönne blickt schonungslos auf das Wesen einer Krankheit, die sie sich auf ihre eigene Weise unterworfen hat: Ihr neuer Roman „Ende in Sicht“ erzählt von zwei lebensmüden Frauen.
    Quelle: FAZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2022 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com