• Printbücher
  • Topp Bücher
  • Die Rote Edition
  • Topp Bücher im KINDLE-Format
  • Ebook Belletristik und Wissen
  • Leseproben
  • Home
  • Startseite
  • Impressum und Datenschutzerklärung
×

ToppBook Taschenbücher

     

    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Es geht beim Übersetzen um Empathie: Gespräch mit Sonja Finck über Annie Ernaux

 29. Juli 2021

Annie Ernaux Bücher lassen sich auch in Deutschland nieder. Dank sei ihrer Übersetzerin Sonja Finck.

Dass die Literatur der Französin Annie Ernaux erst verspätet in Deutschland Erfolg hatte, hängt mit Fragen der Vermarktung, aber auch der Einfühlung zusammen. Ein Gespräch mit ihrer heutigen Übersetzerin Sonja Finck.

Quelle: FAZ.de

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Tagged Aktuelles, Bücher, FAZ

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Michael Jaegers Buch „Goethes ,Faust‘: Das Drama der Moderne“: Lieber nicht alles wissen
    Michael Jaegers Buch „Goethes ,Faust‘: Das Drama der Moderne“: Lieber nicht alles wissen
  • Ein erstaunlich vielgestaltiger Fluss: Helge Drafz’ Buch „Rhein“
    Ein erstaunlich vielgestaltiger Fluss: Helge Drafz’ Buch „Rhein“
  • Ein Vergessener: Der auf seine Auferstehung pfiff
    Ein Vergessener: Der auf seine Auferstehung pfiff
  • Im Kino: „Der Hochzeitsschneider von Athen“: Streng wie eine Bügelfalte
    Im Kino: „Der Hochzeitsschneider von Athen“: Streng wie eine Bügelfalte

Beitrags-Navigation

← Gertrude Stein – Eine komplexe Pionierin
Berliner Bürgermeister empfehlen: Loerkes Ehrengrab bleibt →
  • Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hallohh! Du da draußen. Ich bin Gisele.

Für mich sollte ein gutes Buch schon etwas prickeln!

Die Rote Edition

  • Im Banne der Südsee

    Als Frau allein unter Menschenfressern, Sträflingen und Matrosen.

    Autorin: Karlin, Alma M.

    Die Journalistin Alma Maximiliane Karlin wurde vor allem bekannt durch ihre kurz nach dem Ersten Weltkrieg unternommene mehrjährige Weltreise und die darüber veröffentlichten Bücher. 1941 wurden ihre Bücher von den Nationalsozialisten verboten. 1993 wurde sie wiederentdeckt und das slowenische Fernsehen zeigte einen Dokumentarfilm über sie. 1995 erschien eine Neuauflage ihres Erfolgsbuches der Einsamen Weltreise.
    Karlin gilt als eine der berühmtesten deutschsprachigen Reiseschriftstellerinnen auch wenn bestimmte von ihr verwendete Begriffe und Formulierungen heute befremden. Sie war jedoch keinesfalls eine Rassistin. Über den Begriff Kanaken schreibt beispielsweise Wikipedia:
    Kanaken sind melanesische Ureinwohner in Neukaledonien (Südwestpazifik), wo sie 45 % der Einwohner Neukaledoniens ausmachen. Das Wort stammt von kanaka maoli, einer hawaiischen Bezeichnung für „Mensch“ (kanaka) … (Quelle: Wikipedia)
    Des weiteren veröffentlichte im Jahr 2015 der slowenische Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer Milan Dekleva einen biographischen Roman, um Alma M. Karlin für ihr Lebenswerk zu ehren.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Das Gesetz im Zufall

    und wie der Zufall zu Entdeckungen führt.

    Autor*innen: Sedlacek, Klaus-Dieter; Cantor, Moritz.

    Was ist denn der Zufall? Ist der Eintritt eines Ereignisses Zufall, wenn es genauso gut auch hätte ausbleiben können? Und wenn ein Ereignis als Zufall gilt, was ist dann eigentlich Wahrscheinlichkeit? Wie manifestiert sich im Zufall eine Gesetzlichkeit nach der Art wie sich der Wind dreht? Kann man im scheinbar zufälligen Leben und Handeln der Menschen auch Gesetze im Zufall erkennen? Fragen über Fragen, aber der Mathematiker Dr. Moritz Cantor weiß Antworten und führt den Leser in gemeinverständlicher Form, ganz ohne Formeln, in die Geheimnisse des Zufalls und seiner Gesetze ein.

     


    Teilen mit:

    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Archivhighlights

  • Gustave Flaubert wird 200 – Wer war der Autor von „Madame Bovary“?

    Gustave Flaubert wird 200 – Wer war der Autor von „Madame Bovary“?In Gustave Flauberts "Madame Bovary" wurde eine untreue Ehefrau moralisch nicht verurteilt - ein Novum! Am 12. Dezember vor 200 Jahren kam Flaubert zur Welt.
    Quelle: DW Buch

  • Fahrt mit Große Heuschrecke: Jaques Poulins Roman über Amerikas historische Brüche

    Fahrt mit Große Heuschrecke: Jaques Poulins Roman über Amerikas historische BrücheDiese Indianerin weiß dem Weißen Mann einiges weiszumachen: Jacques Poulin schickt in „Volkswagen Blues“ ein seltsames Paar durch Nordamerika. Dabei suchen sie ihre Identität - und finden die von Amerika.
    Quelle: FAZ.de

  • Carolina Setterwall: „Betreff: Falls ich sterbe“: Voyeurismus ohne Tränen

    Carolina Setterwall: „Betreff: Falls ich sterbe“: Voyeurismus ohne Tränen
    In Carolina Setterwalls Buch "Betreff: Falls ich sterbe" wird viel geweint, aber es berührt einen seltsam wenig. Über die Grenzen des autofiktionalen Erzählens.
    Quelle: SZ.de

  • Favoriten der Woche: Gegrillte Roadies

    Favoriten der Woche: Gegrillte Roadies
    Eine Band im Splatter-Modus, Dior in Berlin, Wordle auf Latein, Filme der 2010er-Jahre und ein Ritt durch die Geschichte der Wiener Philharmoniker: Empfehlungen aus der SZ-Redaktion.
    Quelle: SZ.de

  • Sechzehn Tote sind zu viel: Paul Beattys Roman „Tuff“

    Sechzehn Tote sind zu viel: Paul Beattys Roman „Tuff“Von der Drogenküche in die Politik: Paul Beatty erzählt von einem jungen Afroamerikaner in New York und versucht sich an einer Mischung aus Krimi, Satire und Gesellschaftsporträt.
    Quelle: FAZ.de

ToppBook.de - Blick ins Topp Buch

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Expeditionen zur Eroberung der Antarktis

Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…

Die Geschichte der Alchemie

Die Geschichte der Alchemie

und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Die Geschichte der ersten Flugzeuge

Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…

Die Urzeit der Menschheit

Die Urzeit der Menschheit

Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

John Carter – Die Hölle von Baarsoom

vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2022 LESESTOFF.eu mit Leseproben

Design by ThemesDNA.com