
Im Juni dieses Jahres wird der Deutsche Sachbuchpreis zum ersten Mal verliehen. Nun hat die Jury aus 240 Büchern acht Titel nominiert, die für die Auszeichnung in Frage kommen.
Im Juni dieses Jahres wird der Deutsche Sachbuchpreis zum ersten Mal verliehen. Nun hat die Jury aus 240 Büchern acht Titel nominiert, die für die Auszeichnung in Frage kommen.
Auf der Basis der philosophischen Darstellung der Gebundenheit des Willens von Gottlob Friedrich Lipps entwickelt der Autor und Herausgeber eine naturwissenschaftliche Theorie, welche unter anderem die Libet-Experimente über die Willensfreiheit in neuem Licht erscheinen lassen. Am Ende steht eine plausible und nachprüfbare Aussage über das Wesen der Willensfreiheit und ob der Mensch tatsächlich einen freien Willen hat.
Öffentliche Intimität: Der Pianist Igor Levit hat gemeinsam mit dem Journalisten Florian Zinnecker ein Buch geschrieben.
Quelle: SZ.de
Wer ist eigentlich Katja Krasavice, die vom Trashfernsehen in die Bestsellerlisten geschwebt kam? Mithilfe einer "Bild"-Journalistin erklärt sie es in ihrer Autobiografie. Sie handelt von der Geburt der echten Frau aus dem Geist der Künstlichkeit.
Quelle: SZ.de
Die Brezel preisen, die Filmkritik geißeln: Dieter Kosslick, achtzehn Jahre lang Leiter der Berlinale, hat jetzt seine Memoiren veröffentlicht – „Immer auf dem Teppich bleiben“.
Quelle: FAZ.de
Schönheit und Jugend, eingeschlossen in einem Opal: Dieses Gedicht ist eine Beschwörung der Vergänglichkeit und der Kraft der Erinnerung, sie für einen glücklichen Moment wieder aufzuheben.
Quelle: FAZ.de
Die Autorin Julie Burchill verliert wegen eines Twitter-Streits ihren Buchvertrag. Der Fall ist exemplarisch.
Quelle: SZ.de
Anna Mayr empört sich in „Die Elenden“ über Arbeitslosigkeit und Armut in Deutschland. Soziologische Erkenntnisse lässt sie außen vor, kann aber mit dichten Beschreibungen ihres eigenen Aufstiegs überzeugen.
Quelle: FAZ.de
Licht am Ende des Lockdowns: Ein Berliner Pilotprojekt erprobt die Öffnung der Theater und Opern mit vorher getestetem Publikum.
Quelle: SZ.de
Das Künstlerpaar Gilbert & George kämpft mit seinen Werken seit Jahrzehnten gegen Unterdrückung. Im Gespräch erklären sie, wie Kunst Politik macht und warum die Linke so intolerant geworden ist.
Quelle: SZ.de
Emmanuel Carrères Buch "Yoga" löste in Frankreich Unruhe aus: Die Exfrau des Schriftstellers wirft ihm vor, die Vereinbarung gebrochen zu haben, nie wieder über sie zu schreiben. Die entscheidende Frage dabei lautet: Was ist Wahrheit?
Quelle: SZ.de
Die Buchhandelskette Thalia hat China Verkaufsflächen für regierungskonforme Bücher verkauft. Der Fall weist weit über sich selbst hinaus.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben