
Er galt als Kandidat für den Literaturnobelpreis. Sein Gedicht zu den Attentaten vom 11. September 2001 beachtete die ganze Welt. Nun ist der polnische Dichter Adam Zagajewski gestorben.
Er galt als Kandidat für den Literaturnobelpreis. Sein Gedicht zu den Attentaten vom 11. September 2001 beachtete die ganze Welt. Nun ist der polnische Dichter Adam Zagajewski gestorben.
Aus dem Inhalt:
– Die Macht deiner Gedanken
– Die Heilkraft der Seele und des Willens
– Von den geistigen Verbindungen der Menschen
– Beherrsche dein Leben und dein Schicksal
– Das Geheimnis des Erfolgs
– Dem Schicksal trotzen
– Das Grundgesetz des Lebens
usw.
Mit John le Carré ist ein engagierter Weltbürger gestorben. Als Autor war er auch so erfolgreich, weil er früher selbst einer der Agenten gewesen war, über die er später Bestseller schrieb.
Quelle: SZ.de
Pferdesprache leicht gemacht: Juli Zeh erzählt von einer Liebe zwischen Reiterin und Pony. Ein Abenteuer, bei dem der Ponyhof zur Bildungsanstalt wird.
Quelle: SZ.de
Ein neuer Thriller über den Zweiten Weltkrieg: „V2“ von Robert Harris ist gerade auf Englisch erschienen und beschäftigt sich mit mehr als der Entstehung von Hitlers „Wunderwaffe“.
Quelle: FAZ.de
David Szalay beschreibt in seinem Buch "Turbulenzen" die Epoche der totalen Bereisbarkeit der Welt. Kurz, schwerelos, genial.
Quelle: SZ.de
"Schießt in die Luft!" In einem offenen Brief ruft Autor Jan-Philipp Sendker zur Befehlsverweigerung auf. Sein Facebook-Post wird zehntausendfach geteilt.
Quelle: DW Buch
Was soll eine Demokratie wert sein, die nicht der alltäglichen Entrechtung entgegentritt? Ein Warnruf vor der Wahl in den USA, wo jetzt ein Mindestmaß an Menschlichkeit verteidigt werden muss.
Quelle: SZ.de
Zeugnis einer bizarren Freundschaft: In Briefen diskutierten der linke jüdische Lyriker Erich Fried und der fanatische Neonazi Michael Kühnen in ernsthaftem Ton darüber, ob Frieds Großmutter tatsächlich in Auschwitz ermordet wurde.
Quelle: FAZ.de
Monika Marons Buch „Artur Lanz“ sehnt sich im postheroischen Zeitalter wieder nach echten Helden und lässt viel Dampf ab.
Quelle: FAZ.de
Anne Weber bekommt den diesjährigen deutschen Buchpreis für „Annette, ein Heldinnenepos“. Sie schildert darin das Leben einer französischen Widerstandskämpferin in freien Versen. Was macht diese Form so bezwingend?
Quelle: FAZ.de
Die Deutsche Digitale Bibliothek macht Millionen von Kunstwerken und Büchern im Netz zugänglich. Das könnte jetzt durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs erschwert werden.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben