
Von der Währung der Elite zur schnöden Gebrauchsware: Suzanne L. Marchand illustriert den Aufstieg und Fall des Porzellans in Europa.
Von der Währung der Elite zur schnöden Gebrauchsware: Suzanne L. Marchand illustriert den Aufstieg und Fall des Porzellans in Europa.
Dieses Buch erzählt und dokumentiert mit legendären Fotos, wie es unter dramatischen Umständen den Forschern Scott, Amundsen, Shackleton oder Byrd und auch den Deutschen Drygalski und Filchner gelang, die Antarktis zu bezwingen. Es beschreibt außerdem das Rennen zum Südpol.
Theodore Ziolkowski war eine zentrale Figur der amerikanischen Germanistik und großer Komparatist. Jetzt ist er mit 88 Jahren gestorben.
Quelle: SZ.de
Die Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin ist fertig, mehr als dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung. Es ist der eindrucksvollste Co-Working-Space der Stadt.
Quelle: SZ.de
Monika Helfers autofiktionaler Familienroman "Die Bagage" war im vergangenen Jahr ein großer literarischer und kommerzieller Erfolg. Nun folgt die mindestens ebenso gute Fortsetzung "Vati".
Quelle: SZ.de
Zweisprachige Gedichte von Leta Semadeni, in Deutsch und Rätoromanisch. Sie machen Kindern Spaß, auch wenn sie sich nicht reimen.
Quelle: SZ.de
Die Fotografin Vivian Maier wurde erst posthum bekannt, man weiß wenig über sie. Die dänische Schriftstellerin Christina Hesselholdt füllt in ihrem Roman "Vivian" die Lücken durch Fiktion.
Quelle: SZ.de
Werte und Ideale sind eine Marktlücke für die Massen. Die Streamingdienste Netflix und Amazon haben das begriffen und verfolgen eine politische Agenda. Damit treiben sie die Spaltung der Gesellschaft voran.
Quelle: SZ.de
Regisseur Louis Garrel spielt den Helden seines Films selbst, aber das heißt nicht, dass dieser auch den Lauf der Dinge bestimmt.
Quelle: SZ.de
Weiße reagieren oft sensibel bis aggressiv, wenn sie darauf hingewiesen werden, dass sie nicht frei sind von rassistischen Denkweisen. Wie verhält man sich korrekt? Robin DiAngelo möchte in ihrem Bestseller "Weiße Empfindlichkeit" Erklärungen und Antworten geben.
Quelle: SZ.de
Netflix' "The Old Guard" ist der erste Comic-Blockbuster unter der Regie einer schwarzen Frau: Gina Prince-Bythewood. Welche Regeln des Spiels konnte sie verändern - und welche nicht?
Quelle: SZ.de
Die Ausstellung "Grief and Grievance" in New York zeigt ausschließlich schwarze Künstler. Sie ist das Vermächtnis von Okwui Enwezor.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben