
Raus aus der Instagram-Idylle: Die schwedische Autorin Malin Lindroth zieht eine vorläufige Bilanz des eigenen Beziehungslebens und legt eine Apologie der „alten Jungfer“ vor.
Raus aus der Instagram-Idylle: Die schwedische Autorin Malin Lindroth zieht eine vorläufige Bilanz des eigenen Beziehungslebens und legt eine Apologie der „alten Jungfer“ vor.
In diesem Buch nimmt der Autor Stellung zu Fragen folgender Art: Lässt uns die Natur in ihre Werkstatt blicken? Wie hängen Bewusstsein und Natur zusammen? Was ist unvergänglich in Raum und Zeit? Ist die Welt dem Untergang geweiht? Wie wird die Zukunft werden? Ein Buch das sich zu lesen lohnt!
Wie die geografischen Gegebenheiten eines Landes sich auswirken auf Wirtschaft, Lebensstandard und Verteidigungsfähigkeit.
Quelle: SZ.de
Schnellschule des Lebens: Als Kind überlebte der israelische Autor Uri Orlev das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Heute wird er neunzig Jahre alt.
Quelle: FAZ.de
"Space Sweepers" ist die erste Weltraum-Oper aus Südkorea. Was macht das derzeit interessanteste Kinoland der Welt aus diesem Genre?
Quelle: SZ.de
Die Firma Günther im Erzgebirge kann sich vor Bestellungen kaum retten, seit Vater Tino auf die Idee kam, den Virologen Christian Drosten als Räuchermännchen herzustellen
Quelle: SZ.de
Der 21. März ist der Welttag der Poesie. "Seit ihrer Geburt vor über 5000 Jahren ist Poesie quicklebendig", so Thomas Wohlfahrt vom Berliner Haus für Poesie.
Quelle: DW Buch
Zwischen Behandlungsdichtung und Vollzugswahrheit: Ist das deutsche Gefängnis nach 1945 wirklich ein Ort der Resozialisierung geworden?
Quelle: FAZ.de
Madeleine Prahs, Jane Gardam, eine Dürer-Monografie, Florian Illies und John Locke in den neuen Taschenbüchern des Monats September.
Quelle: SZ.de
Die Autorin Julie Burchill verliert wegen eines Twitter-Streits ihren Buchvertrag. Der Fall ist exemplarisch.
Quelle: SZ.de
Wolfgang Hottner erkundet die "Poetik des Anorganischen".
Quelle: SZ.de
Die britische Bestseller-Autorin Caitlin Moran über Unsichtbarkeit, Tabus und die Geschichte ihrer Selbstermächtigung.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben