
Jedem Kerl sei seine „Fight Club“-Peinlichkeit gegönnt, auch den beiden nur mittelgut kickboxenden Protagonisten in Kai Wielands Roman „Zeit der Wildschweine“.
Jedem Kerl sei seine „Fight Club“-Peinlichkeit gegönnt, auch den beiden nur mittelgut kickboxenden Protagonisten in Kai Wielands Roman „Zeit der Wildschweine“.
Dieses Buch hilft, Wahrscheinlichkeiten besser beurteilen zu können. Zum Inhalt:
– Wie einfache Überlegungen zu den Grundprinzipien von Vorhersagen führen
– Die Klassenlotterie
– Die Grundlage der Lebensversicherung
– Können Verbrechen vorhergesagt werden?
– Anwendung der Vorhersagen auf dem Gebiet der Naturwissenschaft
Stephen King konzentrierte sich in seinen Kurzgeschichten schon mal auf Liebeskummer, Einsamkeit und Rechtsextremismus. Auch in "Blutige Nachrichten" schreibt er gegen das Horrorclown-Image an - zumindest ein bisschen.
Quelle: SZ.de
Terje Tvedts tiefenscharfes Buch über die Geschichte des Nils - und die Machtkämpfe Afrikas, die er bis heute beeinflusst.
Quelle: SZ.de
Erfolgreicher Stand-up-Comedian im Rollstuhl: Was Tan Caglar geschafft hat, macht vielen Künstlern mit Handicap Mut. Das Thema Inklusion spielt im Kulturbereich eine immer größere Rolle.
Quelle: SZ.de
Explosionen von Intensität: Hans Ulrich Gumbrecht versucht herauszufinden, warum Stadien und Menschenmassen so faszinierend sind.
Quelle: FAZ.de
Aus Aleppo, Kuba oder Deutschland: In seinem Jugendbuch „Vor uns das Meer“ verknüpft Alan Gratz Fluchtgeschichten aus drei Jahrzehnten. Doch der amerikanische Autor verwechselt Eindringlichkeit mit Spannung.
Quelle: FAZ.de
Ich ist viele andere: Die Ethnologin Nastassja Martin erzählt in einem eindringlichen Überlebensbericht von ihrer Selbsterkenntnis in der Wildnis.
Quelle: FAZ.de
Der Waffenhändler Emil Georg Bührle sammelte Kunst aus einst jüdischem Besitz. Das Kunsthaus Zürich will dennoch Werke der Sammlung zeigen.
Quelle: SZ.de
Der feste Boden der Herkunft: Im Mittelpunkt des neuen Romans „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff steht eine deutschsprachige Pfarrersfamilie in einem rumänischen Dorf.
Quelle: FAZ.de
Wenige schwarze Intellektuelle finden so drastische Worte für den Rassismus in der Welt wie der Philosoph Frank Wilderson, Mitbegründer des "Afropessimismus". Ein Gespräch über Hoffnungslosigkeit, Freiheit und Unentrinnbarkeit.
Quelle: SZ.de
Die neuen Erzählungen von Roberto Bolaño stellen sein Werk nicht auf den Kopf. Aber sie sind, wie all seine Texte, große Liebeserklärungen an die Literatur.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben