„Menschen werden unschuldig geboren, dann machen sie sich schuldig“, sagt der Polizeichef. Jean-Pierre Melvilles Filme über Gangster und moralische Indifferenz sind im August bei dem Streamingdienst Mubi zu sehen.
Man schätzt die Zahl der Menschen, die der Schulmedizin kein Vertrauen schenken, auf immerhin 50 Prozent.
Wie kann es sein, daß Kurpfuscher immer wieder spektakuläre Erfolge in Form von sogenannten Wunderheilungen aufweisen, von denen die Sensationspresse berichtet?
Der Autor geht dieser Frage nach und kommt zu interessanten Erkenntnissen, aus denen er Vorschläge für eine bessere Krankenbehandlung ableitet.
Ein Gedicht, das in fünf Sprachen zugleich spricht: Wie kann man das schreiben, und wer kann es lesen? Der Dichter Xoşewîst und der kleine Hochroth-Verlag machen es vor.
Quelle: SZ.de
Die Comicverfilmung "Black Panther" ließ Kinokassen klingeln. Doch es hat lange gedauert, bis es schwarze Comic-Superhelden aus den USA gab. Ein Rückblick.
Quelle: DW Buch
Wie nähert man sich einem Genie, das bereits zu Lebzeiten von einer Aura der Verehrung umgeben war? Albrecht Selge riskiert es in seinem Roman „Beethovn“ mit literarischer Vielstimmigkeit.
Quelle: FAZ.de
Fast wäre Robert Musil Offizier geworden. Dann schrieb er mit "Der Mann ohne Eigenschaften" einen Jahrhundertroman - und genießt noch heute Weltruhm.
Quelle: DW Buch
In Karoline Georges' dystopischem Roman "Totalbeton" befreit sich ein Kind aus seiner Unmündigkeit.
Quelle: SZ.de
Mit digitalen Skills und klassischen Konzepten bietet die Buchmesse der Corona-Pandemie die Stirn. Direktor Juergen Boos blickt optimistisch in die Zukunft.
Quelle: DW Buch
Es gibt ein paar neue Verordnungen wegen einer globalen Pandemie, schon drehen sie durch, die Kinder des goldenen westdeutschen Zeitalters.
Quelle: SZ.de
Mithilfe künstlicher Intelligenz ist es heute problemlos möglich, Fotos bekleideter Menschen in Nacktbilder zu verwandeln. Die KI-Expertin Nina Schick sagt, sie würde ihrer Tochter nicht mehr erlauben, Bilder im Netz zu posten.
Quelle: SZ.de
Die Presse hatte die Diversität der Nominierten gefeiert. Mit "Shuggie Bain" gewann nun eine Geschichte im Glasgow der 1980er Jahre den Booker Prize 2020.
Quelle: DW Buch
Ein Auto, ein Haus, ein Pferd? Materielles, sagt der einstige Mönch Jay Shetty im DW-Gespräch, wird uns nie glücklich machen. Sein Tipp: Denke wie ein Mönch.
Quelle: DW Buch
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben