Ein wilder Parcours über den Globus: In ihren „Gesprächen“ vermeiden es Alexander Kluge und Joseph Vogl, um jeden Preis Meinungen und Ergebnisse zu produzieren.
Die Erkenntnistheorie ist als besonderes Gebiet der Philosophie die philosophische Grundwissenschaft, die aller Spekulation und aller Wissenschaft vorangehen muss. Diese Einführung hilft dabei, echte Erkenntnis zu gewinnen.
Mely Kiyak schreibt darüber, was es heißt, als Frau in Deutschland zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen. Und hält fest, dass Glück bedeuten kann, zufrieden mit sich selbst zu sein - und mit niemandem sonst.
Quelle: SZ.de
Im Juni dieses Jahres wird der Deutsche Sachbuchpreis zum ersten Mal verliehen. Nun hat die Jury aus 240 Büchern acht Titel nominiert, die für die Auszeichnung in Frage kommen.
Quelle: FAZ.de
Ein wilder Parcours über den Globus: In ihren "Gesprächen" vermeiden es Alexander Kluge und Joseph Vogl, um jeden Preis Meinungen und Ergebnisse zu produzieren.
Quelle: SZ.de
Nach den Preisen für Medizin, Physik und Chemie hat die Schwedische Akademie nun den Nobelpreis für Literatur vergeben. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr die Amerikanerin Louise Glück.
Quelle: FAZ.de
Die Wilden sind schlimm, noch schlimmer sind die Zivilisierten: Die "Woman"-Trilogie nach den blutrünstigen Romanen von Jack Ketchum auf Bluray.
Quelle: SZ.de
Die Künstlerin Emily Carr gilt in Kanada als schrullige Nationalheilige. Eine Ausstellung in Frankfurt zeigt, warum.
Quelle: SZ.de
Wie entwirft sich ein Wesen, dem ein falsches Bild von sich selbst antrainiert wurde, in der Begegnung mit seiner Spezies? In T. C. Boyles neuem Roman „Sprich mit mir“ verliebt sich ein dressierter Affe in ein Wissenschaftlerin.
Quelle: FAZ.de
Beziehungskrach eines Hollywood-Paars: der Netflix-Film "Malcolm & Marie".
Quelle: SZ.de
In Burhan Qurbanis Neuverfilmung von Döblins Romanklassiker ist die Hauptfigur schwarz und ein Flüchtling. Lässige Idee? Nur auf den ersten Blick.
Quelle: SZ.de
Elisabeth Bronfen forscht zur Darstellung von Pandemien in Literatur und Film. Wann sind Filme wie "Contagion" und "Outbreak" hilfreich - und wie ähnlich sind sich Viren und Zombies?
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben