
Wie nähert man sich einem Genie, das bereits zu Lebzeiten von einer Aura der Verehrung umgeben war? Albrecht Selge riskiert es in seinem Roman „Beethovn“ mit literarischer Vielstimmigkeit.
Wie nähert man sich einem Genie, das bereits zu Lebzeiten von einer Aura der Verehrung umgeben war? Albrecht Selge riskiert es in seinem Roman „Beethovn“ mit literarischer Vielstimmigkeit.
Auf der Basis der philosophischen Darstellung der Gebundenheit des Willens von Gottlob Friedrich Lipps entwickelt der Autor und Herausgeber eine naturwissenschaftliche Theorie, welche unter anderem die Libet-Experimente über die Willensfreiheit in neuem Licht erscheinen lassen. Am Ende steht eine plausible und nachprüfbare Aussage über das Wesen der Willensfreiheit und ob der Mensch tatsächlich einen freien Willen hat.
"Den Himmel zum Sprechen bringen": Peter Sloterdijk erzählt, wie die Götter zur Sprache kamen.
Quelle: SZ.de
Erfinderische Nager: Torben Kuhlmann erzählt für das Spendenprojekt „F.A.Z.-Leser helfen“ über eine Zeitreise, die nicht nur etwas für kleine Entdecker ist.
Quelle: FAZ.de
Ein Kind irrt durch Straßen und Plätze und verfolgt doch einen Plan: Mit seinem Bilderbuch „Unsichtbar in der großen Stadt“ hat der kanadische Illustrator Sydney Smith ein Meisterwerk geschaffen.
Quelle: FAZ.de
Das dritte Abenteuer der Maus ist eine Reise durch Zeit und Raum, in der sie Einstein trifft und seine Realitätstheorie ihr hilft, noch pünktlich zum Käsefest zu kommen.
Quelle: SZ.de
Der Lyriker Erich Fried wollte vom Glauben an das Gute nicht lassen und unterhielt eine jahrelange Brieffreundschaft mit dem Neonazi Michael Kühnen. Lässt sich daraus heute noch etwas lernen?
Quelle: SZ.de
Der feste Boden der Herkunft: Im Mittelpunkt des neuen Romans „Die Unschärfe der Welt“ von Iris Wolff steht eine deutschsprachige Pfarrersfamilie in einem rumänischen Dorf.
Quelle: FAZ.de
Der Verlag S. Fischer hat nach vier Jahrzehnten erfolgreicher Zusammenarbeit die Trennung von seiner Autorin Monika Maron bekanntgegeben. Die Verlagsleiterin Siv Bublitz äußert sich zu den Gründen der Entscheidung.
Quelle: FAZ.de
T. C. Boyle erzählt in "Sprich mit mir" von dem Versuch der Menschen, den Affen ihre Sprache beizubringen. Davon hängt für sie einiges ab. Und auch der Roman geht Risiken ein.
Quelle: SZ.de
Weg mit der Frau, oder es knallt: Zu einem Jour fixe der SPD und dem Stand der Debattenkultur.
Quelle: SZ.de
Stefan Bachmann hat seine Kölner Inszenierung "Vögel" von Wajdi Mouawad mit Split-Screen-Technik digital umgearbeitet.
Quelle: SZ.de
Eine dramatische Entdeckungsgeschichte. Autor: Sedlacek, Klaus-Dieter (Hrsg.). Auf dem 6. Internationalen Geographischen Kongress 1895 in London verabschiedete man folgende Resolution: „Dieser Kongress ist der Meinung, dass die Erkundung der Antarktisregionen das größte ist […], das noch unternommen werden sollte“, und forderte die Wissenschaftler der Welt…
und die Anfänge der Chemie. Autor: Muir, M. M. Pattison. Die Geschichte der Alchemie und der Anfänge der Chemie ist an sich schon sehr interessant. Sie ist auch ein aussagekräftiges Beispiel für den Kontrast zwischen der wissenschaftlichen und der emotionalen Methode, die Natur zu betrachten;…
Der Durchbruch des Motorflugs. Autor: Wright, Orville; Wright, Wilbur. Die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung der Flüge der Wrights ist unbestritten. Ihre herausragende Leistung bestand in der Entwicklung des aerodynamischen Steuerungssystems des Flugzeugs um drei Achsen, der Voraussetzung für den kontrollierten Motorflug. Obwohl es schon vorher Flugapparaten der…
Vom ersten Feuer bis zur Pfahlbauzeit. Autor: Neumann, Carl W. Seit Anbeginn seiner Tage war der Mensch keineswegs der stolze Beherrscher der Natur, als den er sich heute mit Recht betrachtet. Er war vielmehr ein schwer gehetztes Wesen, das sich sein armselig bisschen Leben tagtäglich…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der Titelgeschichte „Die Hölle von Barsoom“ geht es um Menschen,…
Die Rache der Hohepriesterin La. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Tarzan kehrt nach Opar zurück, der Quelle des Goldes, wo sich eine vergessene Kolonie des sagenumwobenen Atlantis befand, weil er einige finanzielle Rückschläge, die er kürzlich erlitten hat, wieder gutmachen will. Während Atlantis selbst vor Tausenden…
vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Die Saga um John Carter vom Mars bzw. der Barsoom- oder Mars-Zyklus ist eine der bekanntesten und auch beliebtesten Science-Fiction-Buchreihen des Tarzan-Autors Edgar Rice Burroughs. In der ersten Geschichte Der Riese kämpft John Carter gegen Riesenratten,…
oder Der verlorene Kontinent vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Rice. Der Autor stellt sich eine Zukunft im dreiundzwanzigsten Jahrhundert vor, in der die westliche Hemisphäre den Kontakt mit dem Rest der Welt abbricht und es verboten ist, den dreißigsten Längengrad nach Osten…
Eine Vision über bedenkliche gesellschaftliche Entwicklungen. Autor: Orwell, Georg. Eines Nachts versammeln sich alle Tiere vom „Herrenhof“ in der großen Scheune, um Old Major zu lauschen. Der preisgekrönte alte Eber hatte einen Traum, in dem die Tiere der Farm das Joch der Unterdrückung abschütteln und…
Mondepos vom Autor der Tarzan Geschichten. Autor: Burroughs, Edgar Ric. Im zweiundzwanzigsten Jahrhundert kommt Admiral Julian der Dritte nicht zur Ruhe, denn er kennt seine Zukunft. Er wird im darauffolgenden Jahrhundert als sein Enkel Julian der Fünfte wiedergeboren. Dort ist Julian der Kommandant eines Raumschiffs,…
Copyright © 2021 LESESTOFF.eu mit Leseproben