-
Noch mehr lesenswerte Bücher
Myanmar: Bestseller-Autor Sendker appelliert an Soldaten
„Schießt in die Luft!“ In einem offenen Brief ruft Autor Jan-Philipp Sendker zur Befehlsverweigerung auf. Sein Facebook-Post wird zehntausendfach geteilt. Quelle: DW Buch
New Museum in New York: Die wohl politischste Schau des Jahres
Die Ausstellung „Grief and Grievance“ in New York zeigt ausschließlich schwarze Künstler. Sie ist das Vermächtnis von Okwui Enwezor. Quelle: SZ.de
400. Geburtstag von Sibylla Schwarz: Die Dichterin, die eine Lücke schließen soll
Der Literaturkanon soll weiblicher werden. Zu ihrem 400. Geburtstag wird die Barockdichterin Sibylla Schwarz deshalb begeistert editiert und gelesen. Vereinnahmen wir sie heute zu sehr? Quelle: SZ.de
Verwischte Schrift: das neues Buch von Patrick Modiano
Ein Mann, eine Erinnerung an eine verschwundene Frau, eine Suche, die quer durch die Zeit führt: Patrick Modianos neuer Roman „Unsichtbare Tinte“ beschreibt eine Suche nach Resonanz. Quelle: FAZ.de
Interview mit Sasha Filipenko: Die Brutalität der Agonie
Der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko lebt in Russland und beobachtet die Demokratiebewegungen beider Länder. Im Schweizer Bergdorf Montricher sprachen wir mit ihm über die Proteste und seinen neuen Roman. Quelle: FAZ.de
NS-Zeit und Migranten: Das Erbe
Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen? Quelle: SZ.de
Takis Würgers Buch „Noah. Von einem, der überlebte“: An die Nachgeborenen
Nach dem Skandal um den Holocaust-Kitsch seines Romans „Stella“ protokolliert Takis Würger in seinem neuen Buch die Lebensgeschichte des Shoah-Überlebenden Noah Klieger. Quelle: SZ.de
Kultur in der Pandemie: Öffnet die Buchläden
Von Montag an kann man vielerorts endlich wieder Fuchsien und Klodeckel kaufen. Aber keine Literatur. Warum nicht? Quelle: SZ.de
Split-Screen-Stream: Theater im Kästchen
Stefan Bachmann hat seine Kölner Inszenierung „Vögel“ von Wajdi Mouawad mit Split-Screen-Technik digital umgearbeitet. Quelle: SZ.de
Deutsche Bausünden und Putins Palast: Wenn das XL-Moment das Leben parodiert
Versailles für Arme, Dubai für Fast-Reiche: Auf Youtube ist mutmaßlich die neue Villa von Waldimir Putin zu sehen. Was den Palast mit deutschen Vorort-Fantasien verbindet. Quelle: SZ.de
Beste Resonanz für eine Politik der Angst: „Digitaler Faschismus“ von Maik Fielitz und Holger Marcks
In ihrem Buch „Digitaler Faschismus“ beschreiben Maik Fielitz und Holger Marcks, wie soziale Netzwerke zu Resonanzräumen für extreme Rechte werden, und fordern deren Regulierung. Quelle: FAZ.de
Schöne und geschönte Literatur: Anatol Regniers Buch über Schriftsteller im Nationalsozialismus
Abfolge eines Sündenfalls: Anatol Regnier sieht den Schriftstellern der NS-Zeit auf die Finger. Im Hintergrund seiner Chronik verflicht er die Historie mit der eigenen Familiengeschichte. Quelle: FAZ.de
Rezension von Mohamed Amjahids Buch „Der weiße Fleck“: Einfach mal zuhören
Warum nicht gleich auf der guten Seite ist, wer eine Person of Color im Bekanntenkreis hat: Mohamed Amjahids Anleitung zu antirassistischem Denken. Quelle: SZ.de
Yishai Sarids Roman „Siegerin“: Warnung vor der Stärke
Was bedeutet „Nie wieder“? Yishai Sarids kristallklarer Roman über israelisches Heldentum. Quelle: SZ.de